Wir fragen danach um die Versandkosten sowie die MwSt Ihres Ziellandes korrekt berechnen zu können.
Sie erwerben es zu einem niedrigeren Preis, weil es irgendeinen Fehler an der Flasche hat, wie ein beflecktes oder zerrissenes Etikett oder eine beschädigte Kapsel.
Ansprüche wegen dieser Art von Mängeln sind ausgeschlossen.
Der Inhalt hat keinen Schaden erlitten und ist der gleiche wie bei einer normalen Flasche. Es handelt sich einzig um Produkte, die Mängel an der Flasche aufweisen.
Sie kaufen einen Subskriptionswein. Das heißt, dass Sie den Wein zu einem besseren Preis kaufen und jetzt bezahlen, ihn aber erst nach dem Sommer nächsten Jahres bekommen, wenn die Bodega mit der Herstellung fertig ist.
Geschichte und Geografische lage
Toro ist ein Weingebiet in Castilla-León, das sich zwischen den Provinzen Zamora und Vallodolid im Nordosten Spaniens befindet. Von dem 62.000 Hektar großen Gelände werden 8.000 Hektar ausschließlich für den Weinbau verwendet.
Die Ursprünge des Weinbaus in dieser Region gehen zurück auf die Zeiten, in denen die Römer dort siedelten. Man glaubt, dass bereits die alten Griechen im 1. Jahrhundert v.Chr. die Kunst des Weinbaus an die keltischen Völker weitergaben.
Schon während des Mittelalters genoss der Wein aus der Toro großes Ansehen und verkaufte sich mit großem Erfolg außerhalb der Region. Der König Leóns, Alfonso IX, gab einige Gebiete an religiöse Orden ab, damit diese sich dem Weinbau widmen konnten. Je mehr Zeit verging, desto bekannter wurde der Wein aus der D.O. Toro.
Im 14. Jahrhundert reichte der Ruhm der Toro Wein bis nach Sevilla, einer Stadt, in der der Verkauf von fremden Weinen explizit durch ein Gesetz des Königs verboten war. Allein für den Wein aus Toro machte der König eine Ausnahme.
Es ist auch bekannt, dass es die Weine aus Toro waren, die Christopher Kolumbus auf seiner Reise, die in der Entdeckung Amerikas endete, mit an Bord hatte. Es handelte sich um Weine mit großem Körper, die in der Lage waren, Weine mit minderer Qualität in einem Cuveè auszugleichen.
Im 19. Jahrhundert, als die Reblaus die Weinernten in Frankreich zunichte machte, versorgte Toro den französischen Markt mit Wein, der wegen seiner Kultivierung auf sandigem Boden nicht von der “Krankheit” betroffen war.
Auch als die Reblaus Spanien erreichte war es die Reblaus, die den Ausfall der befallenen Weinbaugebiete kompensierte.
Seit den achtziger Jahren hat sich in Toro ein Generationenwechsel vollzogen. Junge Weinexperten arbeiten seitdem in Toro, außerdem halfen diverse Investitionen, die Methoden des Weinbaus und der Verarbeitung des Weins in dieser Region noch zu verbessern.
Charakter: Trauben, Boden und Klimatologie
Das Weingebiet Toro befindet sich auf der Hochebene Meseta Central. Der Wein wächst auf einer bemerkenswerten Höhe von 650 bis 850 Metern über dem Meeresspiegel.
Das Gelände ist mit leichten Wellen durchzogen und die Gefälle grenzen an den Fluss Río Duero. Die Böden sind fluvialen Ursprungs. Weiter weg vom Fluss sind die Böden trockener, sandiger und steiniger, was die Dränage erleichtert.
Das Kontinentalklima in Toro wird leicht vom Atlantischen Ozean beeinflusst. Während die Sommer sehr heißt sind, kann man die Winter mit bis zu -10 ºC für spanische Verhältnisse als eisig bezeichnen. Die Weinberge sind während des Sommers vielen Sonnenstunden und großer Hitze ausgesetzt, weswegen die Ernte verhältnismäßig früh stattfindet.
Die meistverwendete Rebsorte in Toro ist die Tinta de Toro, die je nach Anbauregion auch unter den Namen Tempranillo oder Tinta Fina bekannt ist. Die Feinheit und das niedrige Oxidationsniveau eignen sich perfekt für die Herstellung von Weinen mit langer Reifephase. Die Rebsorte Tinta de Toro reift schnell, wodurch sie früh geerntet werden kann und nicht durch den zur gewöhnlichen Erntezeit üblichen Frost beeinträchtigt wird. Zusätzlich zu der Rebsorte Tinta de Toro lässt sich auch die Rebsorte Ganarcha in der D.O. Toro finden.
In geringen Mengen wird auch Weißwein aus den Rebsorten Verdejo und Malvasía in dieser Region produziert.
Die wichtigsten Bodegas der Toro
Toro hat sich dank seiner exzellenten Rotweine einen großen Ruf aufgebaut. Die Weine charakterisieren sich durch ihren intensiven Geschmack, ihre Persönlichkeit, Kraft und Komplexität in der Nase sowie im Mund aus.
Es gibt einige berühmte Kellereien in Toro. Bodegas Pintia der mystischen Vega Silencia, oder die Bodega Numanthia.
Die Bodega Teso La Monja der Eguren Brüder, denen auch die Bodega Sierra Cantabria in der Roija gehört.
Eine der neueren, aber an Bedeutung gewinnenden Kellereien der Region ist die Bodega Matsu.
Rotwein Reserva Respektvolle Landwirtschaft. 24 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Teso la Monja. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft. 18 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Teso la Monja. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reserva Respektvolle Landwirtschaft. 24 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Teso la Monja. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reifung in Holz. 6 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Bodega Burdigala. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Crianza. 20 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Numanthia. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reifung in Holz. 18 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Cyan. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Gran Reserva. 20 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Frontaura. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft. 18 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Teso la Monja. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reifung in Holz. 22 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Dominio del Bendito. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reifung in Holz. 17 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Elias Mora. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Roséwein Reifung in Holz Biodynamisch Respektvolle Landwirtschaft. 6 Monate in Foudres. Bodega: Máquina & Tabla. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Garnacha Tinta, Tinta de Toro und Malvasía.
Rotwein Reifung in Holz Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. 12 Monate in Barriquefässern. Bodega: Máquina & Tabla. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Jung Respektvolle Landwirtschaft. 3 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Matsu. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft. 18 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Teso la Monja. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft. 18 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Teso la Monja. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft. 18 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Teso la Monja. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reifung in Holz Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. 10 Monate in Foudres. Bodega: Máquina & Tabla. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Garnacha Tinta
Weißwein Reifung in Holz Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. Bodega: Máquina & Tabla. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Verdejo
Rotwein Reifung in Holz. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer und amerikanischer Eiche. Bodega: Maurodos. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Garnacha Tinta und Tinta de Toro.
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Teso la Monja. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reserva Biowein. 24 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Quinta de la Quietud. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reifung in Holz Respektvolle Landwirtschaft. 5 Monate in Barriquefässern aus französischer und amerikanischer Eiche. Bodega: Divina Proporción. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reifung in Holz. 6 Monate in Barriquefässern aus amerikanischer Eiche. Bodega: Quinta de la Quietud. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Rotwein Reifung in Holz. 36 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Maurodos. D.O. Toro. (Castilla y León) Vielfalt: Tinta de Toro
Geschichte und Geografische lage
Toro ist ein Weingebiet in Castilla-León, das sich zwischen den Provinzen Zamora und Vallodolid im Nordosten Spaniens befindet. Von dem 62.000 Hektar großen Gelände werden 8.000 Hektar ausschließlich für den Weinbau verwendet.
Die Ursprünge des Weinbaus in dieser Region gehen zurück auf die Zeiten, in denen die Römer dort siedelten. Man glaubt, dass bereits die alten Griechen im 1. Jahrhundert v.Chr. die Kunst des Weinbaus an die keltischen Völker weitergaben.
Schon während des Mittelalters genoss der Wein aus der Toro großes Ansehen und verkaufte sich mit großem Erfolg außerhalb der Region. Der König Leóns, Alfonso IX, gab einige Gebiete an religiöse Orden ab, damit diese sich dem Weinbau widmen konnten. Je mehr Zeit verging, desto bekannter wurde der Wein aus der D.O. Toro.
Im 14. Jahrhundert reichte der Ruhm der Toro Wein bis nach Sevilla, einer Stadt, in der der Verkauf von fremden Weinen explizit durch ein Gesetz des Königs verboten war. Allein für den Wein aus Toro machte der König eine Ausnahme.
Es ist auch bekannt, dass es die Weine aus Toro waren, die Christopher Kolumbus auf seiner Reise, die in der Entdeckung Amerikas endete, mit an Bord hatte. Es handelte sich um Weine mit großem Körper, die in der Lage waren, Weine mit minderer Qualität in einem Cuveè auszugleichen.
Im 19. Jahrhundert, als die Reblaus die Weinernten in Frankreich zunichte machte, versorgte Toro den französischen Markt mit Wein, der wegen seiner Kultivierung auf sandigem Boden nicht von der “Krankheit” betroffen war.
Auch als die Reblaus Spanien erreichte war es die Reblaus, die den Ausfall der befallenen Weinbaugebiete kompensierte.
Seit den achtziger Jahren hat sich in Toro ein Generationenwechsel vollzogen. Junge Weinexperten arbeiten seitdem in Toro, außerdem halfen diverse Investitionen, die Methoden des Weinbaus und der Verarbeitung des Weins in dieser Region noch zu verbessern.
Charakter: Trauben, Boden und Klimatologie
Das Weingebiet Toro befindet sich auf der Hochebene Meseta Central. Der Wein wächst auf einer bemerkenswerten Höhe von 650 bis 850 Metern über dem Meeresspiegel.
Das Gelände ist mit leichten Wellen durchzogen und die Gefälle grenzen an den Fluss Río Duero. Die Böden sind fluvialen Ursprungs. Weiter weg vom Fluss sind die Böden trockener, sandiger und steiniger, was die Dränage erleichtert.
Das Kontinentalklima in Toro wird leicht vom Atlantischen Ozean beeinflusst. Während die Sommer sehr heißt sind, kann man die Winter mit bis zu -10 ºC für spanische Verhältnisse als eisig bezeichnen. Die Weinberge sind während des Sommers vielen Sonnenstunden und großer Hitze ausgesetzt, weswegen die Ernte verhältnismäßig früh stattfindet.
Die meistverwendete Rebsorte in Toro ist die Tinta de Toro, die je nach Anbauregion auch unter den Namen Tempranillo oder Tinta Fina bekannt ist. Die Feinheit und das niedrige Oxidationsniveau eignen sich perfekt für die Herstellung von Weinen mit langer Reifephase. Die Rebsorte Tinta de Toro reift schnell, wodurch sie früh geerntet werden kann und nicht durch den zur gewöhnlichen Erntezeit üblichen Frost beeinträchtigt wird. Zusätzlich zu der Rebsorte Tinta de Toro lässt sich auch die Rebsorte Ganarcha in der D.O. Toro finden.
In geringen Mengen wird auch Weißwein aus den Rebsorten Verdejo und Malvasía in dieser Region produziert.
Die wichtigsten Bodegas der Toro
Toro hat sich dank seiner exzellenten Rotweine einen großen Ruf aufgebaut. Die Weine charakterisieren sich durch ihren intensiven Geschmack, ihre Persönlichkeit, Kraft und Komplexität in der Nase sowie im Mund aus.
Es gibt einige berühmte Kellereien in Toro. Bodegas Pintia der mystischen Vega Silencia, oder die Bodega Numanthia.
Die Bodega Teso La Monja der Eguren Brüder, denen auch die Bodega Sierra Cantabria in der Roija gehört.
Eine der neueren, aber an Bedeutung gewinnenden Kellereien der Region ist die Bodega Matsu.
Der Verkauf von alkoholischen Getränken an Personen unter 18 Jahren ist unter keinen Umständen erlaubt. Es wird ein gemäßigter Konsum empfohlen.