Wir fragen danach um die Versandkosten sowie die MwSt Ihres Ziellandes korrekt berechnen zu können.
Sie erwerben es zu einem niedrigeren Preis, weil es irgendeinen Fehler an der Flasche hat, wie ein beflecktes oder zerrissenes Etikett oder eine beschädigte Kapsel.
Ansprüche wegen dieser Art von Mängeln sind ausgeschlossen.
Der Inhalt hat keinen Schaden erlitten und ist der gleiche wie bei einer normalen Flasche. Es handelt sich einzig um Produkte, die Mängel an der Flasche aufweisen.
Sie kaufen einen Subskriptionswein. Das heißt, dass Sie den Wein zu einem besseren Preis kaufen und jetzt bezahlen, ihn aber erst nach dem Sommer nächsten Jahres bekommen, wenn die Bodega mit der Herstellung fertig ist.
D.O.: D.O. Bierzo, D.O.Ca. Rioja, Varias DO
Álvaro Palacios kannte die Region El Bierzo, genauso wie alle anderen Weinregionen Spaniens, aus der Zeit, als er Spanien bereiste um Fässer an Weingüter zu verkaufen. Álvaro bemerkte sogar einmal, dass er zunächst nicht sicher war, ob er in die Region Bierzo oder Priorat gehen sollte, doch am Ende entschied er sich für Priorat.
Seine Vision von der Weinregion Bierzo wurde jedoch wiederbelebt, als sein Neffe Ricardo Pérez – der Sohn seiner Schwester Chelo Palacios – die Gegend besuchte und von der Einzigartigkeit des Ortes und seiner alten Weinberge fasziniert war, und auch von der Möglichkeit, einen traditionellen und absolut respektvollen Weinbau praktizieren zu können, von den Möglichkeiten, die die Mencía bot, und dem Reichtum und der Vielfalt des Bodens, um verschiedene Weine herzustellen.
Es wurde immer behauptet, dass Ricardo der Leiter des Projekts, der Verantwortliche und der Kapitän des Hauses ist, aber er war und ist immer von seinem Onkel Álvaro unterstützt worden, weshalb beide Descendientes de J. gründeten. Palacios, ist die Hommage an den Vater von Álvaro und den Großvater von Richard, der im Jahr 2000 verstarb.
Damals, als er in Bierzo ankam, war Álvaro Palacios bereits eine anerkannte und angesehene Persönlichkeit in der Weinwelt, aber auch Ricardo, den jeder unter dem Namen „Titín“ kennt, bringt eine lange Erfahrung in Frankreich, Chile und den Vereinigten Staaten mit. Zudem lebt er den Wein seit seiner Geburt, im Familienweingut Herencia Remondo in La Rioja, und hat gemeinsam mit Álvaro viele berühmte französische Produzenten besucht.
Die Geschichte der Weinkellerei
Das Projekt begann bereits im Jahr 1999 mit der ersten Weinbereitung, und zwar in Zusammenarbeit mit dem Önologen und Winzer Raúl Pérez aus Bierzo, der sich leidenschaftlich für die innovativsten Herausforderungen in allen Teilen der Welt einsetzt und einer der großen Meister der Rebsorte Mencía ist. Er kaufte kleine Stücke von alten und einzigartigen Weinbergen an den Hängen von Corullón, sowie ein altes, aus Stein gebautes Weingut im Zentrum von Villafranca del Bierzo.
In der Tat war der Weinberg die erste Begegnung mit dem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb und mit der traditionellen landwirtschaftlichen Organisation. Sie basierte auf dem Modell der familiengeführten Landwirtschaft, bei der verschiedene Kulturen angebaut werden, um sich selbst zu versorgen. Und als sie einzigartige Weinberge erwarben, erkannten sie auch die überaus wichtige Bedeutung der Zugkraft der Tiere, um einige der unmöglichsten Hänge des Dorfes zu kultivieren, das sie in ihren Bann gezogen hatte: Corullón.
Sie begannen im Jahr 1999 mit zwei Weinen: Bierzo, ein Basis-Rotwein, hergestellt mit Trauben aus verschiedenen Parzellen in unterschiedlichen Gemeinden der Zone von Bierzo und Corullón, und was ihn schon etwas spezieller macht, hergestellt von Reben aus der Gemeinde Corullón. Bis sie dann im Jahr 2001 alle Anstrengungen auf die Entwicklung von Weinen aus spezifische Weinbergen und Parzellen innerhalb der Gemeinde Corullón konzentrierten. Zu dieser Zeit besaßen sie 15 Hektar alter Reben in Höhenlage, verteilt auf über sechzig kleine Parzellen mit sehr unterschiedlichen Ausrichtungen und auf unterschiedlichen Böden und Höhen. Hier wird bereits die biodynamische Disziplin angewendet, auf der Suche nach der Definition und Reinheit ihrer Parzellenweine: Las Lamas, Moncerbal, La Faraona, San Martin, Fontelas... Jeder von ihnen ist unabhängig und zeichnet sich durch etwas Besonderes aus.
Seit sie ihr Abenteuer begannen, kaufen sie neue Weinberge, so dass die Produktion von Weinen und Marken sich an die Besitztümer anpasst. Dies hat sie dazu veranlasst, Mitte 2015 mit dem Bau einer neuen Weinkellerei im Gebiet „Chao do Val“ in der Nähe der Ortsstraße LE-5250 in Villafranca del Bierzo-Sobrado zu beginnen.
Sie ist von dem renommierten Architekten Rafael Moneo entworfen worden und wird im Jahr 2017 abgeschlossen sein, so dass ein weiteres Wachstum möglich sein wird. Die Produktion von derzeit 400.000 Flaschen wird man innerhalb von vier oder fünf Jahren auf 600.000 Flaschen erhöhen, obwohl die neue Kellerei für eine Produktion von etwa 800.000 Flaschen ausgelegt ist. Ricardo Pérez Palacios arbeitet zusammen mit seinem Onkel Álvaro Palacios seit fast zwei Jahren mit dem Architekten Rafael Moneo an der Entwicklung und Gestaltung dieses Projektes. Es ist neben der Funktionalität eines mustergültigen Weinguts auch eine großartige, in das Grundstück integrierte Aussichtslage, mit Blick auf die Weinberge der Weinkellerei, wie Moncerbal, Las Lamas, Fontelas oder La Faraona Moncerbal sowie auf das ganze Tal von Corullón und Peña de Seo.
Die neue Kellerei verfügt über 6.000 m2, aber das Wichtigste ist, dass ihre Spitzenweine in einer Tiefe von 15 Metern reifen, mit der inhärenten Feuchtigkeit des Felsens, in die die Kellerei gegraben ist, wo Fässer, Fuderfässer und Flaschen ihrer exklusivsten Weinen ruhen. Über die Hälfte des Gebäudes ist unterirdisch und wird von einem Hang gestützt, um sich maximal in die Landschaft von Corullón zu integrieren. Darüber hinaus sind die Räume in drei Blöcke aufgeteilt, die durch einen unterirdischen Gang verbunden und an der Oberfläche durch Innenhöfe getrennt sind. Sie teilen sich auf in einen landwirtschaftlichen Bereich, einen sozialen Bereich mit Büros und der letzte Bereich dient der Weinbereitung. Mit einer Kombination aus Elementen aus Beton und Stein und einem Dach, bei dem ein Teil mit einer Pflanzendecke und ein anderer mit Schiefer bedeckt ist.
Arbeitsphilosophie
Die Philosophie der Arbeit und der Entwicklung von Descendientes de J. Palacios basiert auf dem Konzept und der Praxis der biologisch-dynamischen Kultivierung. Die Biodynamik geht über die ökologische Kultur hinaus, die nicht nur chemische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel vermeidet, sondern auch die uralte Weisheit der Achtung vor natürlichen Kreisläufen wiederbelebt. Dadurch will man gesündere und giftfreie Produkte erzielen, die den authentischen Geschmack, das Aroma und die Aromen jedes Bodens und Ökosystems zurückgewinnen und so das direkte Produkt des Agrarlandes mit wilden und autochthonen Hefen des Gebiets herstellen.
Für Ricardo ist die biodynamische Kultur als Methode nicht sinnvoll, wenn sie nicht von anderen Faktoren der Agrarlandschaft und ihrer Einflüsse begleitet wird: der Erde, der Pflanze, den Tieren, dem Klima, dem Einfluss der Sonne, den Sternen, dem Mond und nicht zuletzt vom Menschen, der das Ganze dynamisiert.
Zeigt sein biologisch-dynamischer Kalender an, dass es der richtige Zeitpunkt da ist, um ein bestimmtes Grundstück oder einen Teil davon zu lesen, dann steht Ricardo um 4 Uhr morgens auf, begibt sich auf den Weinberg und beginnt mit der Lese.
Und ein drei Viertel der gleichen Lese kommt in die Kellerei, wenn es der Tag anzeigt, sogar wenn nur ein paar Stunden Zeit bleiben, um einen Wein von einer bestimmten Parzelle abzufüllen. Dann verzichtet Ricardo auf sein Mittag- oder Abendessen und widmet sich der Flaschenabfüllung. Das sind vielleicht extreme Beispiele, aber so lassen sich Ricardos Arbeit und vor allem sein Lebensstil im Weinberg und im Weingut verstehen: pure ganzheitliche Biodynamik.
Um dieses Credo zu verwirklichen, verfügt das Weingut über eine Sammlung von kleinen offenen Fässern. Hier erfolgt das manuelle Unterstossen des Tresterhuts mit autochthonen Hefen. Ebenso verfügt es über eine Reihe von Holzfässern, um die spontane malolaktische Gärung durchzuführen, sowie über eine Kombination von ovalen Fuderfässern und Fässern, sowohl neu als auch gebraucht, um die Reifung ihrer Weine pro Parzellen und Weinberge durchzuführen.
Weine des Weinguts Descendientes de J. Palacios
Das Sortiment der Weine von Descendientes de J. Palacios ist eine umfangreiche Kollektion mit einer Auswahl für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Pétalos del Bierzo entstand im Jahr 2003, und ersetzt die Rotwein-Marke Bierzo. Es ist der Wein mit der größten Produktion und pflegt die Notwendigkeit des Weinguts, einen leichteren Wein in jeder Hinsicht zu bieten: mit hoher Qualität blumig und fruchtig, aber mit sehr geringer Behandlung im Keller, um die Eigenschaften der Trauben von alten Reben zu erhalten. Deshalb wurde er auch zum besten spanischen Wein für sein Preis-Leistungs-Verhältnis von Robert Parker gewählt, dem angesehensten Weinkritiker weltweit.
Villa de Corullón wird von Anfang an gekeltert und zur Zeit aus einer Auswahl von zwischen 60 und 100 Jahre alten Reben gewonnen, die sich auf den Hängen der Gemeinde Corullón befinden. Es ist ein Balsamico-Wein mit mineralischen Nuancen und einem großen Ausdruck von roten Früchten. Im Hintergrund Röstnoten und Noten von Gewürzen.
La Lamas stammt aus drei Parzellen mit einer Gesamtfläche von 1,26 Hektar, im Naturgebiet Lamas, von Weinbergen, die zwischen 60 und 100 Jahre alt sind, mit sehr geringen Ausbeuten, gelegen auf Steilhängen. Der Wein gärt in Fuderfässern aus Eiche und reift durchschnittlich 13 Monate in neuen Fässern aus französischer Eiche. Es ist ein tiefgängiger Wein, mineralisch, üppig, mit einer eleganten Dichte und einem seidigen Körper.
Moncerbal wird aus der Rebsorte Mencía hergestellt. Die Trauben stammen aus drei Parzellen im Naturgebiet Moncerbal, auf einer Höhe von 650 bis 750 m, mit einer Gesamtfläche von 1,74 Hektar, mit jahrhundertealten Weinreben von sehr geringen Ausbeuten, auf Böden aus Schiefer, Quarz und Marmor. Der Wein reift 16 Monate in neuen französischen Eichenfässern. Es ist ein Wein mit Körper und sehr muskulös, ist aber auch sehr delikat.
La Faraona ist der exklusivste Wein der Bodega, dessen Name auf die riojanische Herkunft seiner Erzeuger anspielt, die sagen, dass, wenn sich in ihrem Dorf die Winzer trafen, um ihre besten Weine zu präsentieren, und der Wein, der zuletzt kam, der beste, wurde „La Faraona“ (die Pharaonin) genannt. Dieser besondere Wein stammt aus einem einzigen Grundstück von 0,55 ha, auf dem höchsten Gebiet von Corullón auf 975 Meter gelegen, im Naturgebiet El Ferro, auf Schieferböden und auf sehr steilen Hängen, mit Ausrichtung nach Südosten, ausschließlich mit Einstrahlung der Morgensonne. Der Wein wird ausschließlich aus dieser Parzelle aus alten Reben mit Mencía hergestellt, vor 70 Jahren gepflanzt. Auf der Parzelle befinden sich aber auch Trauben von einigen Weinstöcken mit Gran Negro, Garnacha Tintorera, Valenciana, Jerez oder sogar Godello. Es ist zweifellos der außergewöhnlichste Weinberg des Weingutes, aber auch ihr besonderer Wein mit einer durchschnittlichen Produktion von nicht mehr als 1.000 Flaschen. Er reift durchschnittlich 20 Monate in französischen Eichenfässern. Der Wein bringt die ganze Frische zum Ausdruck, ohne dass dabei Tiefe fehlt, mit ausgeprägtem Atlantikcharakter, wildem Ausdruck und mineralischer Tiefe, mit großer Eleganz und Delikatesse, verbunden mit einem herrlichen Geschmacksreichtum.
Rotwein Crianza Biodynamisch Respektvolle Landwirtschaft. 20 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Biodynamisch. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Biodynamisch. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Biodynamisch Respektvolle Landwirtschaft. 20 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Biodynamisch Respektvolle Landwirtschaft. 19 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Biodynamisch. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. 20 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. 20 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Crianza Respektvolle Landwirtschaft Biodynamisch. 14 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Reifung in Holz Respektvolle Landwirtschaft. 10 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
Rotwein Reifung in Holz. 10 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Bodega: Descendientes de J. Palacios. D.O. Bierzo. (Castilla y León) Vielfalt: Mencía
D.O.: D.O. Bierzo, D.O.Ca. Rioja, Varias DO
Álvaro Palacios kannte die Region El Bierzo, genauso wie alle anderen Weinregionen Spaniens, aus der Zeit, als er Spanien bereiste um Fässer an Weingüter zu verkaufen. Álvaro bemerkte sogar einmal, dass er zunächst nicht sicher war, ob er in die Region Bierzo oder Priorat gehen sollte, doch am Ende entschied er sich für Priorat.
Seine Vision von der Weinregion Bierzo wurde jedoch wiederbelebt, als sein Neffe Ricardo Pérez – der Sohn seiner Schwester Chelo Palacios – die Gegend besuchte und von der Einzigartigkeit des Ortes und seiner alten Weinberge fasziniert war, und auch von der Möglichkeit, einen traditionellen und absolut respektvollen Weinbau praktizieren zu können, von den Möglichkeiten, die die Mencía bot, und dem Reichtum und der Vielfalt des Bodens, um verschiedene Weine herzustellen.
Es wurde immer behauptet, dass Ricardo der Leiter des Projekts, der Verantwortliche und der Kapitän des Hauses ist, aber er war und ist immer von seinem Onkel Álvaro unterstützt worden, weshalb beide Descendientes de J. gründeten. Palacios, ist die Hommage an den Vater von Álvaro und den Großvater von Richard, der im Jahr 2000 verstarb.
Damals, als er in Bierzo ankam, war Álvaro Palacios bereits eine anerkannte und angesehene Persönlichkeit in der Weinwelt, aber auch Ricardo, den jeder unter dem Namen „Titín“ kennt, bringt eine lange Erfahrung in Frankreich, Chile und den Vereinigten Staaten mit. Zudem lebt er den Wein seit seiner Geburt, im Familienweingut Herencia Remondo in La Rioja, und hat gemeinsam mit Álvaro viele berühmte französische Produzenten besucht.
Die Geschichte der Weinkellerei
Das Projekt begann bereits im Jahr 1999 mit der ersten Weinbereitung, und zwar in Zusammenarbeit mit dem Önologen und Winzer Raúl Pérez aus Bierzo, der sich leidenschaftlich für die innovativsten Herausforderungen in allen Teilen der Welt einsetzt und einer der großen Meister der Rebsorte Mencía ist. Er kaufte kleine Stücke von alten und einzigartigen Weinbergen an den Hängen von Corullón, sowie ein altes, aus Stein gebautes Weingut im Zentrum von Villafranca del Bierzo.
In der Tat war der Weinberg die erste Begegnung mit dem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb und mit der traditionellen landwirtschaftlichen Organisation. Sie basierte auf dem Modell der familiengeführten Landwirtschaft, bei der verschiedene Kulturen angebaut werden, um sich selbst zu versorgen. Und als sie einzigartige Weinberge erwarben, erkannten sie auch die überaus wichtige Bedeutung der Zugkraft der Tiere, um einige der unmöglichsten Hänge des Dorfes zu kultivieren, das sie in ihren Bann gezogen hatte: Corullón.
Sie begannen im Jahr 1999 mit zwei Weinen: Bierzo, ein Basis-Rotwein, hergestellt mit Trauben aus verschiedenen Parzellen in unterschiedlichen Gemeinden der Zone von Bierzo und Corullón, und was ihn schon etwas spezieller macht, hergestellt von Reben aus der Gemeinde Corullón. Bis sie dann im Jahr 2001 alle Anstrengungen auf die Entwicklung von Weinen aus spezifische Weinbergen und Parzellen innerhalb der Gemeinde Corullón konzentrierten. Zu dieser Zeit besaßen sie 15 Hektar alter Reben in Höhenlage, verteilt auf über sechzig kleine Parzellen mit sehr unterschiedlichen Ausrichtungen und auf unterschiedlichen Böden und Höhen. Hier wird bereits die biodynamische Disziplin angewendet, auf der Suche nach der Definition und Reinheit ihrer Parzellenweine: Las Lamas, Moncerbal, La Faraona, San Martin, Fontelas... Jeder von ihnen ist unabhängig und zeichnet sich durch etwas Besonderes aus.
Seit sie ihr Abenteuer begannen, kaufen sie neue Weinberge, so dass die Produktion von Weinen und Marken sich an die Besitztümer anpasst. Dies hat sie dazu veranlasst, Mitte 2015 mit dem Bau einer neuen Weinkellerei im Gebiet „Chao do Val“ in der Nähe der Ortsstraße LE-5250 in Villafranca del Bierzo-Sobrado zu beginnen.
Sie ist von dem renommierten Architekten Rafael Moneo entworfen worden und wird im Jahr 2017 abgeschlossen sein, so dass ein weiteres Wachstum möglich sein wird. Die Produktion von derzeit 400.000 Flaschen wird man innerhalb von vier oder fünf Jahren auf 600.000 Flaschen erhöhen, obwohl die neue Kellerei für eine Produktion von etwa 800.000 Flaschen ausgelegt ist. Ricardo Pérez Palacios arbeitet zusammen mit seinem Onkel Álvaro Palacios seit fast zwei Jahren mit dem Architekten Rafael Moneo an der Entwicklung und Gestaltung dieses Projektes. Es ist neben der Funktionalität eines mustergültigen Weinguts auch eine großartige, in das Grundstück integrierte Aussichtslage, mit Blick auf die Weinberge der Weinkellerei, wie Moncerbal, Las Lamas, Fontelas oder La Faraona Moncerbal sowie auf das ganze Tal von Corullón und Peña de Seo.
Die neue Kellerei verfügt über 6.000 m2, aber das Wichtigste ist, dass ihre Spitzenweine in einer Tiefe von 15 Metern reifen, mit der inhärenten Feuchtigkeit des Felsens, in die die Kellerei gegraben ist, wo Fässer, Fuderfässer und Flaschen ihrer exklusivsten Weinen ruhen. Über die Hälfte des Gebäudes ist unterirdisch und wird von einem Hang gestützt, um sich maximal in die Landschaft von Corullón zu integrieren. Darüber hinaus sind die Räume in drei Blöcke aufgeteilt, die durch einen unterirdischen Gang verbunden und an der Oberfläche durch Innenhöfe getrennt sind. Sie teilen sich auf in einen landwirtschaftlichen Bereich, einen sozialen Bereich mit Büros und der letzte Bereich dient der Weinbereitung. Mit einer Kombination aus Elementen aus Beton und Stein und einem Dach, bei dem ein Teil mit einer Pflanzendecke und ein anderer mit Schiefer bedeckt ist.
Arbeitsphilosophie
Die Philosophie der Arbeit und der Entwicklung von Descendientes de J. Palacios basiert auf dem Konzept und der Praxis der biologisch-dynamischen Kultivierung. Die Biodynamik geht über die ökologische Kultur hinaus, die nicht nur chemische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel vermeidet, sondern auch die uralte Weisheit der Achtung vor natürlichen Kreisläufen wiederbelebt. Dadurch will man gesündere und giftfreie Produkte erzielen, die den authentischen Geschmack, das Aroma und die Aromen jedes Bodens und Ökosystems zurückgewinnen und so das direkte Produkt des Agrarlandes mit wilden und autochthonen Hefen des Gebiets herstellen.
Für Ricardo ist die biodynamische Kultur als Methode nicht sinnvoll, wenn sie nicht von anderen Faktoren der Agrarlandschaft und ihrer Einflüsse begleitet wird: der Erde, der Pflanze, den Tieren, dem Klima, dem Einfluss der Sonne, den Sternen, dem Mond und nicht zuletzt vom Menschen, der das Ganze dynamisiert.
Zeigt sein biologisch-dynamischer Kalender an, dass es der richtige Zeitpunkt da ist, um ein bestimmtes Grundstück oder einen Teil davon zu lesen, dann steht Ricardo um 4 Uhr morgens auf, begibt sich auf den Weinberg und beginnt mit der Lese.
Und ein drei Viertel der gleichen Lese kommt in die Kellerei, wenn es der Tag anzeigt, sogar wenn nur ein paar Stunden Zeit bleiben, um einen Wein von einer bestimmten Parzelle abzufüllen. Dann verzichtet Ricardo auf sein Mittag- oder Abendessen und widmet sich der Flaschenabfüllung. Das sind vielleicht extreme Beispiele, aber so lassen sich Ricardos Arbeit und vor allem sein Lebensstil im Weinberg und im Weingut verstehen: pure ganzheitliche Biodynamik.
Um dieses Credo zu verwirklichen, verfügt das Weingut über eine Sammlung von kleinen offenen Fässern. Hier erfolgt das manuelle Unterstossen des Tresterhuts mit autochthonen Hefen. Ebenso verfügt es über eine Reihe von Holzfässern, um die spontane malolaktische Gärung durchzuführen, sowie über eine Kombination von ovalen Fuderfässern und Fässern, sowohl neu als auch gebraucht, um die Reifung ihrer Weine pro Parzellen und Weinberge durchzuführen.
Weine des Weinguts Descendientes de J. Palacios
Das Sortiment der Weine von Descendientes de J. Palacios ist eine umfangreiche Kollektion mit einer Auswahl für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Pétalos del Bierzo entstand im Jahr 2003, und ersetzt die Rotwein-Marke Bierzo. Es ist der Wein mit der größten Produktion und pflegt die Notwendigkeit des Weinguts, einen leichteren Wein in jeder Hinsicht zu bieten: mit hoher Qualität blumig und fruchtig, aber mit sehr geringer Behandlung im Keller, um die Eigenschaften der Trauben von alten Reben zu erhalten. Deshalb wurde er auch zum besten spanischen Wein für sein Preis-Leistungs-Verhältnis von Robert Parker gewählt, dem angesehensten Weinkritiker weltweit.
Villa de Corullón wird von Anfang an gekeltert und zur Zeit aus einer Auswahl von zwischen 60 und 100 Jahre alten Reben gewonnen, die sich auf den Hängen der Gemeinde Corullón befinden. Es ist ein Balsamico-Wein mit mineralischen Nuancen und einem großen Ausdruck von roten Früchten. Im Hintergrund Röstnoten und Noten von Gewürzen.
La Lamas stammt aus drei Parzellen mit einer Gesamtfläche von 1,26 Hektar, im Naturgebiet Lamas, von Weinbergen, die zwischen 60 und 100 Jahre alt sind, mit sehr geringen Ausbeuten, gelegen auf Steilhängen. Der Wein gärt in Fuderfässern aus Eiche und reift durchschnittlich 13 Monate in neuen Fässern aus französischer Eiche. Es ist ein tiefgängiger Wein, mineralisch, üppig, mit einer eleganten Dichte und einem seidigen Körper.
Moncerbal wird aus der Rebsorte Mencía hergestellt. Die Trauben stammen aus drei Parzellen im Naturgebiet Moncerbal, auf einer Höhe von 650 bis 750 m, mit einer Gesamtfläche von 1,74 Hektar, mit jahrhundertealten Weinreben von sehr geringen Ausbeuten, auf Böden aus Schiefer, Quarz und Marmor. Der Wein reift 16 Monate in neuen französischen Eichenfässern. Es ist ein Wein mit Körper und sehr muskulös, ist aber auch sehr delikat.
La Faraona ist der exklusivste Wein der Bodega, dessen Name auf die riojanische Herkunft seiner Erzeuger anspielt, die sagen, dass, wenn sich in ihrem Dorf die Winzer trafen, um ihre besten Weine zu präsentieren, und der Wein, der zuletzt kam, der beste, wurde „La Faraona“ (die Pharaonin) genannt. Dieser besondere Wein stammt aus einem einzigen Grundstück von 0,55 ha, auf dem höchsten Gebiet von Corullón auf 975 Meter gelegen, im Naturgebiet El Ferro, auf Schieferböden und auf sehr steilen Hängen, mit Ausrichtung nach Südosten, ausschließlich mit Einstrahlung der Morgensonne. Der Wein wird ausschließlich aus dieser Parzelle aus alten Reben mit Mencía hergestellt, vor 70 Jahren gepflanzt. Auf der Parzelle befinden sich aber auch Trauben von einigen Weinstöcken mit Gran Negro, Garnacha Tintorera, Valenciana, Jerez oder sogar Godello. Es ist zweifellos der außergewöhnlichste Weinberg des Weingutes, aber auch ihr besonderer Wein mit einer durchschnittlichen Produktion von nicht mehr als 1.000 Flaschen. Er reift durchschnittlich 20 Monate in französischen Eichenfässern. Der Wein bringt die ganze Frische zum Ausdruck, ohne dass dabei Tiefe fehlt, mit ausgeprägtem Atlantikcharakter, wildem Ausdruck und mineralischer Tiefe, mit großer Eleganz und Delikatesse, verbunden mit einem herrlichen Geschmacksreichtum.
Der Verkauf von alkoholischen Getränken an Personen unter 18 Jahren ist unter keinen Umständen erlaubt. Es wird ein gemäßigter Konsum empfohlen.