Der Jahrgang 2015 war durch geringe Niederschläge gekennzeichnet. Der Mangel an Wasser während des ganzen Jahres förderte den vegetativen Zyklus des Weinstocks, und erst Tage vor der Ernte setzten beträchtliche Regenfälle ein. Diese Tatsache bewirkte, dass die Traube hydratisiert wurde, wodurch der Jahrgang etwas frischer wurde, als es zuerst schien. Der kontinentale Charakter, den dieser Jahrgang zu haben schien, wurde durch den Regenfall vor der Weinlese gemildert und die phenolische Reife ausgeglichen, wodurch der Jahrgang als ausgezeichnet eingestuft wird. Die Weine dieses Jahrgangs zeichnen sich durch ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Struktur, Säure und Textur im Mund aus. Ein Jahrgang, der perfekt gelagert werden kann.
Der Jahrgang 2014 zeichnete sich durch ein ausgeprägtes atlantisches Klima aus. Die Regenfälle und die Kälte im Herbst waren die Protagonisten, die einem etwas wärmeren Winter als üblich Platz machten. Der Frühling begann auf sanfte Weise mit einer Verzögerung von zwei Wochen, und der Regen wurde mit einer Gesamtwasseransammlung von 1000 mm vermischt, die dem Jahrgang den atlantischen Charakter verleiht. In den Monaten Juli und August stiegen die Temperaturen und es gab kaum Regen, so dass die Trauben hervorragend reifen konnten und dem Jahrgang mehr Struktur verliehen wurde. Ende August waren sie hohen Temperaturen ausgesetzt und im September den traditionellen Regenfällen, die die Weinlese behinderten. Die Weine dieses Jahrgangs zeichnen sich durch ihre große Komplexität aus. Ein Wein mit einem atlantischen und frischen Charakter und der Struktur, die ihm von diesem Ende des wärmsten Zyklus verliehen wurde. Weine mit einer langen Lagerzeit.
Der Jahrgang 2013 war geprägt vom Einfluss des atlantischen Klimas. Herbst und Winter waren typisch für Bierzo, reichlich Regen und niedrige Temperaturen. Der Frühling zeigte sich in der gleichen Weise, mit einigen Hagelfällen, die die Ernte an einigen Orten zunichte machten und eine Verzögerung in der Blüte mit sich brachten. Der Sommer war nicht sehr präsent. Mit niedrigen Temperaturen gingen die Reifung und der Pflanzenprozess langsam vonstatten. Somit verzögerte sich der Erntetermin um 3 Wochen.Die Weine dieses Jahrgangs zeichnen sich durch ein dünnes Profil aus. Das atlantische Klima hat die leichten Weine mit ausgeprägter Säure gekennzeichnet. Sie sind gut für die Lagerung vorbereitet.
Aussehen
Sauerkirsche mit hellem, granatrotem Rand und feinen violetten Reflexen. Glänzend und gehaltvolle Tränen.
Geruch
Sauberes, intensives Aroma. Die Frucht steht im Vordergund und wird von würzigen Noten und Noten von Unterholz begleitet. Nach und nach drängt sich das Aroma von Holz in den Vordergrund. Eine tiefe und sehr angenhme Mineralik. Sehr interessant. Geschmack
Ein guter und seriöser Auftakt, Mineralik, salzige Noten. Körperreich. Seidig und schmackhaft (Balance: Frucht-Holz), eine gute Säure und präsentes Tannin. Gut strukturiert. Lang und andauernd. Ein großer Mencía Rotwein.
Aussehen
Sauerkirsche mit hellem, granatrotem Rand und feinen violetten Reflexen. Glänzend und gehaltvolle Tränen.
Geruch
Sauberes, intensives Aroma. Die Frucht steht im Vordergund und wird von würzigen Noten und Noten von Unterholz begleitet. Nach und nach drängt sich das Aroma von Holz in den Vordergrund. Eine tiefe und sehr angenhme Mineralik. Sehr interessant. Geschmack
Ein guter und seriöser Auftakt, Mineralik, salzige Noten. Körperreich. Seidig und schmackhaft (Balance: Frucht-Holz), eine gute Säure und präsentes Tannin. Gut strukturiert. Lang und andauernd. Ein großer Mencía Rotwein.
Aussehen
Die Verkostungsnotiz wird derzeit übersetzt. Bitte besuchen Sie in der Zwischenzeit unsere spanische Seite.