Das Gebiet El Priorat wurde von der starken Trockenheit und Hitze geprägt. Nach einem Herbst und Winter mit normalen Temperaturen und Regenfällen begann der Frühling mit einer unnormalen Trockenheit und hohen Temperaturen. Die Blüte trat erfolgreich jedoch verfrüht auf, aber der Regen kam nicht. Während des Sommers ging es mit hohen Temperaturen und fehlenden Niederschlägen weiter, die zur frühesten Ernte in der Geschichte führten. Im Allgemeinen zeichnen sich die Weine dieses Jahrgangs durch Konzentration aus, die bei Weinen mit lokalen Sorten wie Garnacha oder Cariñena weniger ausgeprägt ist. Perfekt, um sie in ihrer Jugend zu genießen und mit einer durchschnittlichen Lagerkapazität.
Wir präsentieren Ihnen den neuen Jahrgang 2016, der vom regnerischsten Winter der letzten fünf Jahre gekennzeichnet ist. Es regnete nicht nur im Winter, sondern es gab auch Niederschlag zu Beginn des Sommers, speziell in März und April. Im Sommer änderte sich alles und er wurde zu einem der trockensten der Geschichte, als zwischen Juli und Oktober nur 28 Liter Niederschlag registriert wurden. Wenn wir die Temperaturen von 2012 und 2016 vergleichen, so stieß die Ernte von 2016 auf einen viel kälteren Winter als die im Jahr 2012, die sich als sehr positiv erwies, da der Frost das Feld der Weinreben von Parasiten befreite. Während des Frühlings wurden ebenfalls viel niedrigere Temperaturen als 2012 registriert. Trotz all dieser Wetterbedingungen kam es zu einer Verzögerung der Keimung, die am 28. März begann und die eine Verzögerung in der Blütezeit von drei bis vier Wochen verursachte. Sobald der Sommer kam, kam das ganze Glück nach Priorat zurück, als der Niederschlag verschwunden war, obwohl es im Rest Europas pausenlos weiter regnete. Es war etwas, das niemand, wegen des Winters den wir hatten, erwartet hatte. Angesichts der Verzögerung der Keimung, fing die Weinlese in einigen Fincas in Oktober an. Die Gewinnung von frischen Weinen mit einer außergewöhnlichen Säure ist, dank der langen Zeit der Traube an der Rebe,eine Charaktereigenschaft dieses Jahrgangs.
Der Jahrgang begann im Herbst auf die bestmögliche Weise, mit guten Niederschlägen, die die Wasserreserven für eine optimale vegetative Entwicklung gefüllt hatten. Der Winter war geprägt von niedrigen Temperaturen und sogar Schnee bedeckte einige Bereiche des Priorats. Der März begann nass und kalt, was das Austreiben der Rebe verzögerte. Mitte Mai wurde die Blüte besänftigt und es folgte ein etwas instabiler Juni mit mehreren Niederschlägen.
Ein Jahr mit sehr guter Ausgewogenheit. Dieser Jahrgang war durch die Abwesenheit von Wasserstress in der Pflanze gekennzeichnet. Der Winter und der Frühling waren günstig im Hinblick auf die Niederschlagsmenge und die Temperaturen waren etwas höher als normal. Zum Zeitpunkt des Keimens gab es keinen Regen, so dass der Weinstock richtig geformt wurde. Die Blüte entwickelte sich auf eine saubere Art und die Garnachablüte verlief hervorragend. Der Sommer war durch frische und trockene Tage gekennzeichnet, er war aber auch feucht, was zu einer guten Fotosynthese und einem guten vegetativen Wachstum führte. Am Ende des Sommers vor der Ernte war die Feuchtigkeit noch vorhanden, so dass die Frische im Boden beibehalten wurde und somit eine allmähliche Reifung der Traube stattfand, perfekt, um die Aromen und eine gute Säure zu bewahren. Der negative Faktor war der Regen während der Tage der Weinlese. Zusammenfassend ist der Jahrgang ein wenig untypisch für das Gebiet Priorat, mit Weinen, die weniger voluminös sind als in einem normalen Jahr in der Gegend, aber mit einer guten Säure, die den Weinen Säure verleiht und sie viele Jahre lang am Leben erhält.
Aussehen
Attraktives Rubinrot mit granatroten und violetten Tönen. Intensiv und dicht. Geruch
Ausdrucksvoll und fein. Intensive Noten nach roten Früchten zusammen mit violetten Hauchen und würzigen Aromen nach Pfeffer, sowie Nuancen nach Wald. Geschmack
Strukturiert und körperreich. Fruchtig, feine Tannine und ein perfekter Säuregehalt. Mineralisch und leicht würzig, präsentiert einen langen und trockenen Abgang.
Aussehen
Schönes, äußerst intensives Rubinrot mit granatroten und violetten Tönen. Hohe Robe. Geruch
In der Nase sehr expressiv und elegant. Intensiv. Rote, violette Früchte, Gewürze wie Pfeffer, Vanille und leicht waldiger Duft. Geschmack
Scala Dei Prior ist ein Rotwein mit Körper und guter Struktur. Sehr schmackhafter erster Eindruck im Mund. Äußerst fruchtig mit reifen und eleganten Tanninen, welche eine wunderbar angenehme Säure aufweisen. Noten von Mineralien aufgrund des Schiefers. Sehr aromatisch. Langes und trockenes Finale mit gewürzigen Noten retronasal.
Aussehen
Rubinrot mit violett schimmernden Tönen. Sauber und glänzend.
Geruch
Saubere und intensive Aromen. Rote und dunkle Früchte sind im Vordergrund. Hindurch schieben sich würzige Aromen und Röstnoten. Im Hintergund lässt sich eine angenehme Mineralik erkennen. Geschmack
Ein Rotwein mit vollem Körper. Gut strukturiert. Am Gaumen schmackhaft und seidig. Eine Ladung voller Frucht. Ausgewogen. Reifes und feines Tannin wird von einer sagenhaften Säure ergänzt. Sehr aromatisch, fruchtig. Ein langer und anhaltender Abgang.
Aussehen
Rubinrot mit violett schimmernden Tönen. Sauber und glänzend.
Geruch
Saubere und intensive Aromen. Rote und dunkle Früchte sind im Vordergrund. Hindurch schieben sich würzige Aromen und Röstnoten. Im Hintergund lässt sich eine angenehme Mineralik erkennen. Geschmack
Ein Rotwein mit vollem Körpber. Gut strukturiert. Am Gaumen schmackhaft und seidig. Eine Ladung voller Frucht. Ausegwogen. Reifes und feines Tannin wird von einer sagenhaften Säure ergänzt. Sehr aromatisch, fruchtig. Ein langer und anhaltender Abgang.
Aussehen
Rubinrot. Ein Wein mit hoher Farbdichte. Violett und granatrot schimmernde Ränder. Sauber und leuchtend. Geruch
Hohe aromatische Intensität mit den Noten von roten und schwarzen Früchten; florale Noten die an Veilchen erinnern. Nach und nach erscheinen würzige Noten, Röstnoten, die vom Fassausbau stammen. Der Hintergrund wird von einer intensiven Mineralität bestimmt.
Geschmack
Ein vollmundiger und gut strukturierter Rotwein. Am Gaumen schmackhaft, fruchtig und seidig. Ein Wein mit einer Balance, in welcher sich die reifen und feinen Tanine ausgezeichnet mit einer hervorragenden Säure ergänzen. Rund und aromaitsch. Ein anhaltender Abgang.