Laut Ricardo J. Palacios, ist 2017 ein Jahr der Extreme und Überraschungen.
Extreme Niederschläge und sommerliche Trockenheit mit hohen Temperaturen, die eine ungewöhnliche Frühernte verursachten. Der Gegenpol dazu war ein später Frost am 27. April, der die Ernte des Bierzo-Tals und damit einen Teil der Ernte, die zur Herstellung des regionalen Weins von Pétalos del Bierzo bestimmt war, zerstörte. Und auch der Hagelsturm, der einige Tage später am 9. Mai fiel, der die Gegend Moncerbal verwüstete und sie ohne Ernte zurückließ war von Bedeutung.
Ricardo war von den daraus resultierenden Weinen überrascht, da eine trockene und extremen Temperaturen ausgesetzte Jahresernte Weine von einer Ausgewogenheit, Eleganz und Finesse hervorbrachte, die er in seinen Weinen noch nicht gesehen hatte.
Der große Wein dieser Zone demonstriert stolz den vielversprechenden Jahrgang, den man sich erwartet. Geheimnisvoll werden Veilchen und dunkle Früchte angedeutet, die ihm dieses Geheimnisvolle und diese unbeschreibliche Verflechtung verleihen. Quadratisches Tannin voller Energie am Gaumen und eine ausgezeichnete Säure verheißen ihm strukturierte Jahre auf der Suche nach Licht. Sie werden ihm zu Füßen liegen!
Der Jahrgang 2015 war durch geringe Niederschläge gekennzeichnet. Der Mangel an Wasser während des ganzen Jahres förderte den vegetativen Zyklus des Weinstocks, und erst Tage vor der Ernte setzten beträchtliche Regenfälle ein. Diese Tatsache bewirkte, dass die Traube hydratisiert wurde, wodurch der Jahrgang etwas frischer wurde, als es zuerst schien. Der kontinentale Charakter, den dieser Jahrgang zu haben schien, wurde durch den Regenfall vor der Weinlese gemildert und die phenolische Reife ausgeglichen, wodurch der Jahrgang als ausgezeichnet eingestuft wird. Die Weine dieses Jahrgangs zeichnen sich durch ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Struktur, Säure und Textur im Mund aus. Ein Jahrgang, der perfekt gelagert werden kann.
Der Jahrgang 2013 war geprägt vom Einfluss des atlantischen Klimas. Herbst und Winter waren typisch für Bierzo, reichlich Regen und niedrige Temperaturen. Der Frühling zeigte sich in der gleichen Weise, mit einigen Hagelfällen, die die Ernte an einigen Orten zunichte machten und eine Verzögerung in der Blüte mit sich brachten. Der Sommer war nicht sehr präsent. Mit niedrigen Temperaturen gingen die Reifung und der Pflanzenprozess langsam vonstatten. Somit verzögerte sich der Erntetermin um 3 Wochen.Die Weine dieses Jahrgangs zeichnen sich durch ein dünnes Profil aus. Das atlantische Klima hat die leichten Weine mit ausgeprägter Säure gekennzeichnet. Sie sind gut für die Lagerung vorbereitet.