Der Jahrgang begann im Herbst auf die bestmögliche Weise, mit guten Niederschlägen, die die Wasserreserven für eine optimale vegetative Entwicklung gefüllt hatten. Der Winter war geprägt von niedrigen Temperaturen und sogar Schnee bedeckte einige Bereiche des Priorats. Der März begann nass und kalt, was das Austreiben der Rebe verzögerte. Mitte Mai wurde die Blüte besänftigt und es folgte ein etwas instabiler Juni mit mehreren Niederschlägen.
Ein Jahr, das mit einigen Problemen bei der Blüte begann, aber am Ende sehr gut war. Der Winter entwickelte sich kälter und regnerischer als normal. Der Frühling verlief mit Tagen von niedrigen Temperaturen und viel Regen, was die Blüte und die damit verbundenen Probleme bis Ende März verzögerten und die Produktion beeinträchtigten. Nach einem komplizierten Jahr. Als der Sommer anfing, hielten die Regenfälle weiterhin an und es gab einen Temperaturanstieg, was eine ausgezeichnete Reifung aufgrund des guten Wasservorrats des Jahres ermöglichte. Daher war das Jahr in den letzten Jahren eines der besten. Fließfähigkeit, Säure und Konzentration sagen den Weinen dieses Jahrgangs ein langes Leben voraus.
Aussehen
Kirschrote Farbe mit dunkelvioletten Reflexen. Sauber und strahlend. Geruch
In der Nase präsentiert sich der Wein komplex und konzentriert. Man trifft auf reife schwarze Frucht, balsamische Noten, Noten nach Unterholz, Leder, Rauchnoten, Schiefer und einen würzigen Unterton. Geschmack
Am Gaumen präsenitert sich der Wein kräftig und angenehm zugleich. Voluminös, voll und kompless auf seinem Weg durch den Mund. Reife und samtige Tannine. Langer, leicht trockener Abgang mit retronasalen aromatischen Nuancen nach schwarzer Waldfrucht, Schokolade, balsamischen Noten, Rauchnoten, Toffee - alles über einem mineralischem Unterton.