- Neu
Wein von dem Weingut Raúl Pérez
Weine des renommierten Winzers und „Driving Wine-maker“ Raúl Pérez
Raúl Pérez ist ein Philosoph des Weinbaus, er ist aber auch Berater sowie Önologe und der Schöpfer von authentischen Weinen mit der größten Medienpräsenz in Spanien. Sein Name ist bei den echten Weinliebhabern in aller Munde und einige seiner Weine stehen auf der Agenda von Robert Parker, aber seine Etiketten werden in sehr kleinen Mengen hergestellt und dadurch sind die Weine sehr schwer zu finden. Er stellt seine eigenen Weine her, für andere, zusammen mit anderen, er arbeitet in Familienprojekten, in anderen formellen Projekten und informellen, er bricht die Regeln, geht bis an die Grenzen und überschreitet sie manchmal auch.... Und dabei war es sein jugendliches Bestreben, Arzt zu werden! Raúl Pérez Raúl Pérez ist ein Philosoph des Weinbaus, er ist aber auch Berater sowie Önologe und der Schöpfer von authentischen Weinen mit der größten Medienpräsenz in Spanien. Sein Name ist bei den echten Weinliebhabern in aller Munde und einige seiner Weine stehen auf der Agenda von Robert Parker, aber seine Etiketten werden in sehr kleinen Mengen hergestellt und dadurch sind die Weine sehr schwer zu finden. Er stellt seine eigenen Weine her, für andere, halb mit anderen, er macht seine eigenen Weine, halb mit anderen, er arbeitet in Familienprojekten, in anderen formellen und informellen, er bricht mit den Regeln, geht bis an die Grenze, überschreitet manchmal die Grenze, überschreitet auch Grenzen.... Und das alles, wenn sein jugendliches Bestreben war, Arzt zu werden!
22 Artikel gefunden
Aktive Filter
- Neu
Los Arrotos del Pendón Rosado 2021
VT Castilla-León
(Castilla y León)
- Neu
- Neu
Ultreia Mencía 2020
D.O. Bierzo
(Castilla y León)
- Neu
- Neu
Los Arrotos del Pendón Albarín 2019 2019
VT Castilla-León
(Castilla y León)
- Neu
La Clave 2020
D.O. Bierzo
(Castilla y León)
- Neu
- Neu
Ultreia Mencía Magnum 2018
D.O. Bierzo
(Castilla y León)
- Neu
Los Arrotos del Pendón 2019
D.O. Tierra de León
(Castilla y León)
- Neu
Rara Avis Prieto Picudo 2013
VC Tierras de León
(Castilla y León)
- Neu
Ultreia La Claudina 2021
D.O. Bierzo
(Castilla y León)
- Neu
- Neu
- Neu
- Neu
- Neu
La Penitencia 2020
D.O. Ribeira Sacra
(Galizien)
- Neu
Ultreia Cova de la Raposa 2020
D.O. Bierzo
(Castilla y León)
- Neu
Ultreia Petra 2018
D.O. Bierzo
(Castilla y León)
- Neu
- Neu
Conoce Raúl Pérez

Der Begriff „Flying Winemaker“, der fliegende Önologe, wird in den späten 1980er Jahren von einer Reihe australischer und neuseeländischer Winzer geprägt, die in einige aufstrebende Regionen Europas kamen, wo Potenzial und Rohstoffe vorhanden waren, da die Saison der Weinlese in Europa mit einer sehr geringen önologischen Aktivität in ihren Herkunftsländern zusammenfällt. Die Absicht dieser fliegenden Winzer war es, technologisch korrekte Weine zu konkurrenzfähigen Preisen zu produzieren, und sie platzieren ihre Weine dort, wo in der Regel auch einige internationalen Märkte oder große Ketten dominieren. Der Begriff wurde schnell übernommen, um jene Önologen zu bezeichnen, die ihre Dienste in einem oder in mehreren Weingütern anbieten, unabhängig davon, ob sie ein eigenes Weingut besitzen oder nicht.
Wenn sie jedoch für ihre interkontinentalen Reisen nicht das Flugzeug benutzen, ist die Verwendung des Begriffs „Driving Winemaker“ treffender.
Im Fall von Raúl Pérez sind die beiden Begriffe richtig.
Im Bereich der Weinherstellung steht sein Name für eine Art und Weise des Handelns und verschiedene Weine herzustellen, was schnell zu einer Reihe von Anerkennungen führte.
In 'The Wine Advocate', der Zeitschrift von Robert Parker, erzielte er 98 von 100 Punkten für einen seiner Weine, den Ultreia de Valtuille 2005.
Bei den Wine Awards 2014, einer Veranstaltung der renommierten deutschen Zeitschrift „Der Feinschmecker“, wird er als bester Önologe des Jahres ausgezeichnet. Diese Anerkennung wiederholt sich im Jahr 2015 im Rahmen der "Le Grand Tasting" in Shanghai.
Raúl Pérez wurde 1972 in Valtuille de Abajo geboren, einer Stadt zwischen Cacabelos und Villafranca del Bierzo. Obwohl er in einer Familie mit einer langen Weinbautradition geboren wurde, hatte er nicht die Absicht, sich dem Wein zu widmen, sondern wollte Arzt werden. Doch eines Tages kreuzt der Wein seinen Weg, nämlich im Jahr 1992, als er in seine Familienkellerei Castro Ventosa eintreten musste, lange bevor die Bierzo-Revolution begann.
1999, bei Castro Ventosa, half er Ricardo Pérez Palacios und seinem Onkel Álvaro Palacios bei der Gärung von 30.000 Kilogramm Trauben, die sich in die ersten Weine von Descendientes de J. Palacios verwandelten, und er half auch der Familie Peique bei ihren ersten Jahrgängen. Er hat hier auch einige großartige Weine hergestellt, wie zum Beispiel den Ardai Cepas Centenarias des gleichen Jahrgangs. Im Jahr 2004 beschloss er, Castro Ventosa aus unterschiedlichen Gründen zu verlassen und gründete das Ultreia-Projekt mit der Absicht, gewagtere und konkretere Dinge zu tun, die in einer großen Weinkellerei nicht getan werden konnten. Im Jahr 2009 beendet er jedoch das Ultreia-Projekt und kehrt wieder zu Castro Ventosa zurück, wo er für den technischen Teil zuständig war.
Arbeitsphilosophie
Raúl Pérez ist ein unruhiger Charakter. Zwischen den einen und den anderen Jahren war er nie untätig, bis hin zu dem Punkt, dass es schwierig wird, eine genaue Chronologie ihrer Aktivitäten und Projekte zu erstellen. Und sicherlich werden wir auch einige davon vergessen, denn er war nicht nur der technische Direktor bei Bodegas Estefanía, ebenfalls in Bierzo, wo er mehrere Etiketten unter dem Marke Tilenus produziert, sondern er begann damit, hier und da seine eigenen Weine zu produzieren, andere Weingüter zu beraten, vergessene Trauben zu erforschen, vom Aussterben bedrohte Weinberge wiederzubeleben und vor nicht langer Zeit hat er auch sein eigenes Unternehmen gegründet: Raúl Pérez Bodegas. Es verfügt auch über eine Mikrokellerei in Salas de los Barrios, 7 km von Ponferrada entfernt, wo die Weinreihe Ultreia del Bierzo entsteht, und über eine weitere Weinkellerei in Valdevimbre, Provinz León, das Land der Prieto Picudo, wo er einen unterirdischen Keller aus den 1920er Jahren erwarb, dessen Struktur er bewahrt, das Innere aber komplett renoviert hat. Und vielleicht können wir schon bald über ein weiteres neues Weingut in Valtuille sprechen: El Atalier. Ein kleines Projekt, mit der Idee, 8 Weine herzustellen, bei einer maximalen Produktion von 700 Flaschen.
Raúl Pérez hat eine besondere Art, den Wein zu verstehen. Die Priorität ist nicht der Keller, sondern der Weinberg. In der Tat, Raúl Pérez Bodegas y Viñedos ist kein Weingut, bei dem wir davon ausgehen können, dass es da im Einsatz ist, wo es sich befindet oder wo sich sein Weinberg erstreckt, denn Raúl benutzt es zum Erfinden, entweder mit den Trauben aus seinen eigenen Weinbergen, aus gekauften oder geliehenen Trauben, in seinem eigenen oder in einem anderen Weingut.
Gegenwärtig tragen hundert Etiketten sein Siegel, von denen einige wieder hergestellt werden und zweifellos weiterhin hergestellt werden, während andere vielleicht nie wieder erscheinen, was es unmöglich macht, das Portfolio seiner Weine auf dem neuesten Stand zu halten.
Projekte und Weine
Aber um die Person besser kennen zu lernen, gibt es keine andere Möglichkeit, als eine Chronologie seiner geschäftigen und langen beruflichen Laufbahn zu erstellen. Als er Ultreia beendete, beschloss er im Jahr 2010, ein Projekt namens La Vizcaína zu eröffnen, mit seinem Neffen César Márquez und seiner Nichte Nerea Pérez, die während einer Ausarbeitung auf tragische Weise ums Leben kam. Es handelt sich um ein Projekt mit einer Größe von 10 Hektar, das 2013 mit der Produktion von 5 Weinen abgeschlossen werden konnte, die aus Trauben von jeweils zwei Hektar Rebfläche gewonnen wurden und die im Durchschnitt 5.000 Flaschen pro Referenz nicht überschreiten. Es sind vier Rotweine aus Mencía mit einer Reifezeit von zwölf Monaten: La Vitoriana, La Poulosa, El Rapolao und Las Guindiñas, und ein Weißwein mit Reifezeit, La del Vivo, der aus der Rebsorte Doña Blanca hergestellt wird, einer autochthonen Rebsorte, auf der Hefe gereift, den die von uns gegangene Nerea noch ganz persönlich ausführte.
Im Jahr 1998 arbeitete er mit der Rebsorte Mencía aus Quinta da Muradella, zusammen mit José Luis Mateo im Gebiet Monterrei, in der Nähe von Verín, und machten den Rotwein "A Trabe". Dann, im Jahr 2000, macht er sich auf in die Ribera Sacra, um die Weinkellerei Algueira zu beraten. Mit Mencía-Trauben, die auf Böden mit reichlich Schiefersubstrat angebaut wurden. Ebenfalls in der Ribera Sacra, im Jahr 2001, beschloss er, einen Wein für seine Freunde herzustellen, farblos, ohne Extraktion... El Pecado aus Bastardo-Trauben.
Im Jahr 2003 ging es dann nach Rías Baixas, wo er mit der Herstellung eines Garagenweins, dem Sketch, begann, der in Flaschen unter dem Meer altert, zusammen mit Rodrigo Méndez, der ihm die Trauben lieferte, mit direkter Ausrichtung zum Meer und Granitboden. Ihm folgte der "Leirana" und dann der "Goliardo".
Ebenfalls in den Jahren 2004/2005 startete er einige Projekte in León. Ab 1999 beriet er das Weingut Estefanía bei der Ausarbeitung der Linie Tilenus und sie beschließen ein Projekt mit Prieto Picudo anzugehen, mit dem die Weine Clan geboren werden, mit D.O. Bierzo.
Im Jahr 2006 kommt Bernabeleva nach Madrid, in San Martín de Valdeiglesias, am Rand der Sierra de Gredos, wo sie hauptsächlich mit Garnachas aus verschiedenen Parzellen arbeiten. Im selben Jahr begann er mit einigen kleinen Produktionen von Prieto Picudo zu arbeiten, und der Rotwein Rara Avis wird geboren. Ebenfalls ging er nach Asturien, um ein weiteres Projekt mit den Rebsorten Carrasquín und Verdejo Tínto zu entwickeln, und mit anderen typischen Rebsorten der Gegend, wie Albarín, wo er zwei Jahre verbrachte. Aber aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem Besitzer des Weinguts, musste er dieses Projekt beenden.
Im Jahr 2007 hatte er bereits mit der Familie Niepoort ein Projekt im Douro-Gebiet gestartet, bei dem es sich im Prinzip um eine Zusammenarbeit handeln sollte, aber am Ende wählte er eine Weinbergsparzelle und seine Installationen aus, um ab 2008 seinen eigenen roten Mehrsortenwein, den Ultreia Douro, herzustellen.
In Südafrika arbeitete er bereits seit 2003 mit Eben Sadie zusammen, einen der Schöpfer von Terroir al Límit im Priorat und Besitzer von Columella auf dem afrikanischen Kontinent. Aber erst 2009/2010 stellte er dort seinen ersten persönlichen Wein her, den Ultreia Cabo Tormentas, aus der Rebsorte Monastrell.
Aber vor 2008. Nach diesem Projekt kam er an einige Weinberge mit Tinta Amarela (Trincadeira Preta) und Bastardo Portugués (Merençao oder María Ardoña) im nördlichen Teil von Terra Quente und experimentierte mit der Rebsorte Bastardo Ruso.
In jüngster Zeit startete er zwei Projekte. Eines in der heruntergekommensten Zone von Bordeaux, Frucht einer hitzigen Idee einiger Freunde, mit den Rebsorten Merlot und Cabernet Sauvignon, und das andere in Kantabrien, das mit den Rebsorten Mencía und Carrasquín begonnen wurde. Er konzentriert sich aber auch auf zwei weitere Projekte: eines in Chile und eines in Argentinien.
Weine von Raúl Pérez Bodegas y Viñedos
Hier finden Sie einige der Weine, die unter der Schirmherrschaft von Raúl Pérez Bodegas y Viñedos von La Vizcaína de Vinos hergestellt werden, sowie einige andere Weine, die in Zusammenarbeit mit und/oder in seinen Weingütern in Salas de los Barrios und Valdevimbre hergestellt werden. Die Weine, die in Zusammenarbeit mit anderen Weingütern hergestellt wurden, lassen wir beiseite.
La del Vivo. Ein weißer Rebsortenwein aus Doña Blanca, von den Hügeln von Valtuille, ausgebaut auf der Hefe im Fass, was ihn zu einem ungewöhnlichen Weißwein macht. Er hat ein sehr originelles aromatisches Profil und ein außergewöhnliches Mundgefühl. Hier erscheint der Name von Nérea Pérez neben dem ihres Onkels Raúl auf dem Flaschenetikett.
La Vitoriana. Ein Wein aus Mencía und mit einem kleinen Anteil an Alicante Bouschet, Estaladina und Souson, von einem 1,7 Hektar großen Weinberg mit über 80 Jahre alten Reben. Die Gärung erfolgt mit den Trauben im Ganzen, mit dem Rappen. Der Wein durchläuft eine 12-monatige Reife in französischen Eichenfässern und wird ungeklärt und ungefiltert abgefüllt. Er verfügt über ein Aroma von guter Geschmacksintensität, wo die Präsenz der roten Früchte in den Vordergrund rückt; rund, schmackhaft, intensiv und ernst.
Las Gundiñas. Er wird aus Mencía hergestellt, mit einem Hauch von Alicante Bouschet, Estaladina und Souson, aus der Zone Gundiñas, 2 Hektar groß, gelegen am Fuß eines Hanges, auf 250 Meter über den Meeresspiegel, mit 60 bis 80 Jahre alten Reben. Der Wein reift 12 Monate in französischen Eichenfässern von 7 Jahren. Er besitzt eine außergewöhnliche Frische in der Nase, mit sehr weichen Tanninen und ist mit dem Alkohol und Säure schön ausgewogen.
La Poulosa. Er stammt aus einem 2 Hektar großen Weingarten, der nach Südosten ausgerichtet ist. Mit reichem Boden und einer warmen Parzelle, mit süßeren und abgerundeten Tanninen. Er wird aus Mencía hergestellt und kleinen Anteilen von Alicante Bouschet, Estaladina und Souson, aus 60 bis 80 Jahre alten Weinbergen. Ebenfalls mit einer Reife von 12 Monaten in französischen Eichenfässern von 7 Jahren. Es ist vielleicht der rundeste aller Rotweine, mit reiferen Noten, leichter im Mund, mit einem samtigeren Gefühl.
El Rapolao. Es handelt sich um eine Parzelle, die sich auf einem Hang befindet, der nach Norden ausgerichtet ist, mit ziemlich steilen Hängen, auch 2 Hektar groß, mit einer Degradierung des Lehmbodens zu einem Boden, der sehr reich an organischer Substanz ist. Er reift auch 12 Monate in französischen Eichenfässern von 7 Jahren, wird auch ohne Filtern und Klären abgefüllt und ist laut Raúl Pérez der Wein seines Lieblingsweinbergs. Der Wein ist blumig, am Gaumen zeichnet er sich fein ab und die Säure ist präsenter als bei den restlichen Weinen.
Ultreia Mencía. Es wird aus Mencía-Trauben von alten Weinbergen aus verschiedenen Parzellen in Valtuille de Abajo und Salas de los Barrios hergestellt, die auf Ton- und Schieferböden angebaut werden. 12 Monate Reife in gebrauchten französischen Eichenfässern.
Ultreia La Claudina. Es handelt sich um einen Weißwein aus Godello, der in einem 700-Liter-Fass vergoren und 11 Monate lang in einem französischen Eichenfuder mit einem Fassungsvermögen von 2700 Litern gereift ist. Es ist ein eleganter Wein mit blumigen Aromen, getrockneten Früchten und leichten Röstnoten; sehr ausgewogen, komplex und mit langem Abgang.
Ultreia de Valtuille. Es ist der Premiumwein der Ultreia-Reihe, der sich die 98 Parker-Punkte redlich verdient hat. Er wird aus alten Mencía-Trauben aus einer einzigen Parzelle, Las Villegas, in Valtuille de Abajo, hergestellt, mit Rebstöcken, die im Jahr 1908 gepflanzt wurden. Es ist der Wein mit der höchst begrenzten Auflage der Ultreia-Reihe. Er reift 12 Monate in gebrauchten französischen Eichenfässern und wird ungefiltert und ungeklärt abgefüllt.
Ultreia Petra. Es stammt aus einer kleinen Parzelle mit Schiefer und mit 800 Mencía-Rebstöcken in Valtuille de Abajo. Kaltmazeration der Trauben im Ganzen. Die Gärung erfolgt in offenen ovalen Fässern aus französischer Eiche von 1.500 Litern. Ausbau auf der Hefe für 12 Monate und eine auf 500 Flaschen begrenzte Produktion.
La Tentación. Es handelt sich um einen Wein ohne Ursprungsbezeichnung, der in Pajares de los Oteros (León) in Zusammenarbeit mit Noelia de Paz hergestellt wird, aus Trauben der Sorte Pinot Noir und mit dem Rappen in 500 Liter Fudern vergoren. Danach reift der Wein ungefähr 12 Monate lang in französischen Eichenfässern.
El Pecado. Es ist ein Rotwein, der zu 100 % aus der Rebsorte Mencía in der D.O. Ribeira Sacra hergestellt wird. Es stammt aus einer der spektakulärsten Weinberge, dem Finca Capeliños, gegenüber dem Weinberg El Perdón, genau auf der anderen Seite des Flusses. Ein Wein mit 30-40 % Rappen und einer 12-monatigen Reife in Eichenfässern.
La Penitencia. Es handelt sich um einen Wein, der in der Ribeira Sacra hergestellt wird, in der D.O. selbst jedoch nicht aufgenommen ist. Es wird zu 85 % aus der Rebsorte Mencía hergestellt, und der Rest aus Bastardo und Ciano. Die Trauben stammen aus Weinbergen, die über ein Jahrhundert alt sind, und reiften etwa 12 Monate in französischen Eichenfässern.
Castro Condaz - El Curvado. Es ist ein Wein, der in Ribeira Sacra in Zusammenarbeit mit Rodrigo Mendez bereitet wird. Es stammt aus einer einzigen Parzelle mit Mencía-Trauben in Chantada, mit einem Durchschnittsalter von zwischen 70 und 90 Jahren, mit Böden aus Granit und zersetztem Schiefer, auf einer Höhe von zwischen 200 und 450 Metern.
Castro Condaz - A Boca do Demo. Zu 100 % aus Mencía von alten Reben am Ufer des Miños, im Gebiet A Cova. Handlese. Gärung mit Rappen. Lange Mazeration von 75 Tagen. 12 Monate Reife in gebrauchten Eichenfässern. Produktion 2000 Flaschen. Elegant, parfümiert, atlantisch. Rote Früchte (Himbeere, Pflaume) Veilchen, Lavendel, Kamille, feuchter Boden, scharfe Gewürze, Rauchnoten, feine, aber solide Tannine, sehr gute Säure.
Castro Condaz - La Vertical. Ein Weißwein aus 100 % Godello aus dem Untergebiet Chantada, in Zusammenarbeit mit Rodrigo Méndez. Ein feiner und eleganter Godello, gereift in französischen Eichenfässern und mit einer herrlichen Säure, die ihn sehr frisch und ausgewogen macht, mit einem großen Lagerpotential.