- Neu
Wein von der Bodega Aalto
Einer der größten Vertreter der Ribera del Duero
Aalto wurde im Februar 1999 gegründet, von Mariano García – der über 30 Jahre technischer Leiter und Önologe bei Vega Sicilia war – und von Javier Zaccagnini – der 6 Jahre lang Direktor des Regulierungsrates der D.O. Ribera del Duero war. Beide beschlossen damals, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu vereinen, um ein Projekt mit einem einzigartigen Konzept zu starten. Ziel war es, einen Wein zu produzieren, der von Anfang an eine eigene Persönlichkeit zeigen würde und wo die Kraft und die Struktur seine Eleganz und Komplexität formen. Heute und seit der Gründung im Jahr 1999 hat Aalto Bodegas y Viñedos einen unaufhaltsamen Weg eingeschlagen und es geschafft, seine Weine unter die besten in der ganzen Welt zu positionieren.
12 Artikel gefunden
Aktive Filter
Aalto PS 2020
D.O. Ribera del Duero
(Castilla y León)
- Neu
Aalto Magnum 2020
D.O. Ribera del Duero
(Castilla y León)
- Neu
Aalto PS Magnum 2020
D.O. Ribera del Duero
(Castilla y León)
- Neu
- Neu
Aalto XX Aniversario 3 Liters (Jéroboam)
D.O. Ribera del Duero
(Castilla y León)
- Neu
Aalto 3 Liters (Jéroboam) 2020
D.O. Ribera del Duero
(Castilla y León)
- Neu
Aalto 5 Liters 2020
D.O. Ribera del Duero
(Castilla y León)
- Neu
Aalto PS 3 Liters (Jéroboam) 2020
D.O. Ribera del Duero
(Castilla y León)
- Neu
Aalto PS 5 Liters 2019
D.O. Ribera del Duero
(Castilla y León)
- Neu
Aalto PS 5 Liters 2020
D.O. Ribera del Duero
(Castilla y León)
- Neu
- Neu
Conoce Aalto

Spricht man von Aalto, so gilt es auch, seine Schöpfer zu erwähnen: Mariano García und Javier Zaccagnini. Mariano García begann seine önologische Laufbahn an der „Escuela de la Vid y el Vino“ (Schule für Rebe und Wein) von Madrid und produzierte seine erste Lese im Jahr 1968 bei Vega Sicilia, wo er als technischer Direktor bis 1998 tätig war. Zu diesem Zeitpunkt war er der Hauptverantwortliche der schrittweisen Modernisierung der Weine, um sie an die neuen Zeiten anzupassen und die Zeit der Fassreife zu reduzieren. Die vielen Reisen, die er ab 1980 unternahm und die mit seiner beruflichen Tätigkeit verbunden waren, ermöglichten es ihm, Erfahrungen und Kenntnisse mit anderen Önologen und Winzern in verschiedenen Weinbaugebieten abzugleichen, was ihn dazu veranlasste, sein Familienweingut Mauro in Tudela de Duero und später Maurodos in San Román de Hornija (D.O. Toro) zu gründen. Seit Jahren teilt er sich die Leitung der beiden Weingüter mit seinen Söhnen Alberto und Eduardo, und seit 1999 ist er gleichzeitig Gründer, Partner und Berater von Bodegas Aalto. Derzeit gilt Mariano als einer der besten Önologen der Welt.
Javier Zaccagnini stammt aus Puerto de Santa María, Cádiz, in der Region Jerez, und schon ihre Urgroßväter waren Winzer. Damals, als er sich noch nicht für Wein interessierte, studierte er Wirtschaftsingenieurwesen, bis er sich mit Massimo Galimberti in dem Projekt Vinoselection beruflich engagierte. Nach einigen Jahren wurde er vom Regulierungsrat von Ribera del Duero angeworben, weil man einen Direktor suchte, der kein Önologe war, sondern jemanden der Unternehmergeist einbringen würde. Hier war er von 1992 bis 1998 als Direktor tätig, bis er 1999 Aalto Bodegas y Viñedos gründete. Im Jahr 2005 startete er das Projekt Ossian in Rueda, mit Weißweinen, wo er bis zum Jahr 2013 neben Ismael Gozalo Eigentümer war, bis er sich dazu entschließt, die Gesellschaft zu verlassen. Ohne Aalto jemals aufzugeben, begann er jedoch 2007 sein erstes persönliches Weinbauprojekt, Sei Solo, mit neun Parzellen auf sechs Hektar Rebfläche, mit Reben von zwischen 60 und 90 Jahren, in La Horra, einem seiner Lieblingsorte, wo er den Rotwein Sei Solo und Preludio als Zweitwein herstellt.
Die Geschichte der Weinkellerei
Bis zur Lese 2004 bereiten sie ihre Weine in gemieteten Räumlichkeiten in Roa (Burgos), während sich das Projekt konsolidierte und suchten einen Standort für die eigene Kellerei. Am Ende entschieden sie sich für eine schöne 15 Hektar große Parzelle in der Gemeinde Quintanilla de Arriba (Valladolid). Die erste Phase der Weinkellerei wurde hier 2005 fertiggestellt und in diesen neuen Anlagen wird bereits die Lese dieses Jahres zu Wein bereitet. Sie entwarfen und bauten ein modernes Weingut, das ausschließlich nach den Kriterien zur Optimierung des Weinherstellungsprozesses gebaut wurde, mit einer Kühlkammer zur Kühlung der Trauben, die Füllung der Tanks durch Schwerkraft, der Ausbau in Beton-, Holz- und Stahltanks – letztere kegelförmig, nach eigenem Entwurf –, einem großen Raum für die malolaktische Gärung in Fässern und zwei unterirdischen Fasskellern für die Alterung der Weine in acht Metern Tiefe.
Arbeitsphilosophie
Mariano García kontrolliert rigoros die Erträge, achtet die Trauben in höchstem Maße und vertritt die Philosophie der minimalen Intervention, die den maximalen Ausdruck des Terroirs jeder Parzelle sucht. Derzeit kultivieren sie 110 Hektar Rebfläche mit alten Rebklonen von Tinto Fino, sehr geringen Erträgen und außergewöhnlicher Qualität. Es handelt sich um fast 200 kleine Parzellen, die sich in 7 verschiedenen Gemeinden der Herkunftsbezeichnung befinden: Roa, La Horra, La Aguilera, Fresnillo, Fuentelcésped, Moradillo und Baños de Valdearados. Alle befinden sich in der Provinz Burgos, auf Höhenlagen, die von 915 Meter in Moradillo bis zu 804 Metern in La Horra reichen. Zusätzlich zu diesen alten Weinbergen verfügt das Weingut in zwei Dörfern in der Provinz Valladolid (Quintanilla de Arriba und Piñel de Abajo) über eigene Weinberge, die mit einer Auswahl von alten Klonen von außergewöhnlicher Qualität bestockt sind, und die sie nach 12 Jahren nun auch für die Herstellung ihrer Weine verwenden. Alle Weinberge, sowohl eigene als auch gepachtete, werden während des ganzen Jahres nach strengen Richtlinien kultiviert. Die Kultivierung erfolgt ohne Herbizide oder Düngemittel, mit kurzem Rebschnitt und bei allen landwirtschaftlichen Behandlungen liegt der Schwerpunkt auf der Qualität. Die Lese erfolgt stets von Hand in kleine Kisten und jeder Weinberg wird individuell in der Kellerei bereitet, wobei nach Dörfern und Gebieten unterschieden wird. Die Vinifizierung erfolgt in verschiedenen Behältern, und mit individueller Behandlung auch während der Reifezeit.
Von Anfang an ist es das Ziel von Mariano und Javier gewesen, einen Wein von sehr hoher Qualität zu erzeugen. Er soll die Vielfalt der Terroirs von Ribera del Duero treu widerspiegeln, indem die Trauben, die aus verschiedenen Dörfern stammen, separat bereitet werden und am Ende des Reifeprozesses erfolgt die Assemblage, um Ausgewogenheit und Komplexität zu erzielen.
Die Produktion von Aalto beträgt ungefähr 250.000 Flaschen, auch wenn die Produktion von Jahr zu Jahr je nach Lese variieren kann, obwohl die Produktion von AALTO PS nie 20.000 Flaschen übersteigt.
Des weiteren hat das Weingut Aalto Bodegas y Viñedos die Treibhausgasemissionen berechnet und kompensiert, die durch seine Tätigkeit im Jahr 2015 verursacht wurden, und sich verpflichtet, diese zu reduzieren. Dafür erhielt es das Siegel, das ihm den Status „CeroCO2“ für die in diesem Jahr hergestellten Produkte verlieh.
Nach 16 Jahren beruflicher Laufbahn hat sich Aalto Bodegas y Viñedos zu einer Referenz in Ribera del Duero entwickelt. Ihr Wein AALTO PS wurde mehrfach zum besten Rotwein Spaniens gewählt und das Weingut wurde in Paris zu einem der 100 besten Weingütern der Welt gekürt, wie in dem von den renommierten Kritikern Michel Bettane und Thiery Dessauve veröffentlichten Buch nachgelesen werden kann.
Weine von Aalto Bodegas y Viñedos
Aalto und Aalto PS, die Weine von Aalto Bodegas, erhalten ihre Persönlichkeit durch die alten Fresnillo-Reben, die Finesse und Eleganz von den Trauben aus La Aguilera und Baños, die Energie von den Tempranillo-Trauben aus La Horra und Roa, die Rundheit von denen aus Piñel und die ausgeprägte Persönlichkeit von den Trauben aus Moradillo und Quintanilla. Eine Reihe von Weinbergen, in denen die unglaubliche Klimazonen-, Boden- und Nuancenvielfalt der Ribera del Duero enthalten sind.
AALTO wird ausschließlich aus Tinto Fino hergestellt, aus sehr alten, zwischen 40 und 80 Jahre alten Weinstöcken, aus Weinbergen in sieben verschiedenen Dörfern der Ribera del Duero sowie aus den jüngsten Trauben der eigenen Weinberge in Quintanilla und Piñel. Die Trauben werden von Hand in kleine 15-kg-Kisten gelesen und sorgfältig kontrolliert, Traube für Traube, auf einem Sortiertisch. Der Wein reift durchschnittlich 18 Monate lang, 50 % in neuen französischen Eichenfässern, die anderen 50 % in ein bis drei Jahre alten französischen und amerikanischen Eichenfässern. Es ist ein sehr komplexer Wein in der Nase, mit fruchtigen Aromen von reifen Erdbeeren, Heidelbeeren und schwarzen Pflaumen sowie Tabak, Kaffee und Lakritze, Vanille und würzigen und mineralischen Noten. Am Gaumen ist er angenehm, füllig und elegant, mit einer sehr ausgewogenen Tanninstruktur, mit den cremigen Nuancen des perfekt integrierten Holzes. Komplex, lang, schmackhaft, mit einer beachtlichen Frische, die sich zum Schluss am Gaumen zeigt. Neben den vielen Auszeichnungen ist ebenfalls erwähnenswert, dass das renommierte Magazin Wine Spectator den AALTO 2012 mit 94 Punkten bewertet hat und ihn damit auf Platz sechs der 100 besten Weine des Jahres 2015 platziert hat.
AALTO PS „Pagos Seleccionados“ (Ausgewählte Weinlagen) wird auch ausschließlich aus alten Tinto Fino-Trauben von Reben mit einem Alter von zwischen 80 und 100 Jahren hergestellt, die aus einer Auswahl der besten Weinbergslagen in La Horra, La Aguilera und Fresnillo stammen. Die Trauben werden von Hand in kleine 15-kg-Kisten gelesen und sorgfältig kontrolliert, Traube für Traube, auf einem Sortiertisch. Der Wein reift durchschnittlich 20 Monate in 100 % neuen französischen Eichenfässern. Es ist stets ein intensiver, kraftvoller, konzentrierter und langer Wein mit komplexen Aromen von Lakritz, Gewürzen, Graphit, getoastetem Brot und Tabak, auf einer typischen fruchtigen Grundlage der schön reifen Tempranillo. Am Gaumen ist er füllig, frisch und elegant, mit seidigen und gut strukturierten Tanninen, die mit dem Holz in einem Gefühl von nahtloser Integration verschmelzen. Es ist ein langer und harmonischer Wein, der sowohl dann getrunken werden kann, wenn das Weingut ihn auf den Markt bringt, der sich aber auch mit den Jahren in der Flasche verbessert und an Struktur und Komplexität gewinnt.