

Main Divide Pinot Noir ist ein ökologischer Rotwein Barrique, hergestellt vom neuseeländischen Weingut Main Divide in Canterbury aus der Sorte Pinot Noir.
Main Divide ist das persönliche Projekt von Matthew Donaldson. Nach seiner Ausbildung in verschiedenen Weingütern der alten und neuen Welt, ließ er sich mit seiner Familie am Ufer des Waipara River nieder, um sein eigenes Weinprojekt zu starten. Als leidenschaftlicher Bewunderer der Sorte Pinot Noir sucht er deren maximalen Ausdruck in den verschiedenen Böden, die nachhaltig und organisch bearbeitet werden.
Main Divide Pinot Noir stammt aus Weinbergen, die in frei abfließenden, steinigen Böden gepflanzt sind. Dabei handelt es sich um Weinberge, die aufgrund des ozeanischen Einflusses ein gemäßigtes Klima genießen und auf ökologische Weise, ohne den Einsatz von Herbiziden oder Pestiziden, bearbeitet werden. Die Weinlese erfolgt von Hand zum optimalen Zeitpunkt der Reife.
Den Techniken der Weinherstellung in Burgund folgend, fermentieren die Trauben für die Herstellung des Main Divide Pinot Noir in Edelstahltanks mit einheimischen Hefen bei regelmäßigem Umpumpen. Danach reift er 12 bis 18 Monate lang in französischen Eichenfässern.
Die Antipoden betreten die Weinwelt mit Nachdruck. Und ein Beispiel dafür ist Main Divide Pinot Noir. Ein Rotwein, der im Burgund-Stil, aber mit neuseeländischer Persönlichkeit, hergestellt wird.
Main Divide Pinot Noir ist ein ökologischer Rotwein Barrique, hergestellt vom neuseeländischen Weingut Main Divide in Canterbury aus der Sorte Pinot Noir.
Main Divide ist das persönliche Projekt von Matthew Donaldson. Nach seiner Ausbildung in verschiedenen Weingütern der alten und neuen Welt, ließ er sich mit seiner Familie am Ufer des Waipara River nieder, um sein eigenes Weinprojekt zu starten. Als leidenschaftlicher Bewunderer der Sorte Pinot Noir sucht er deren maximalen Ausdruck in den verschiedenen Böden, die nachhaltig und organisch bearbeitet werden.
Main Divide Pinot Noir stammt aus Weinbergen, die in frei abfließenden, steinigen Böden gepflanzt sind. Dabei handelt es sich um Weinberge, die aufgrund des ozeanischen Einflusses ein gemäßigtes Klima genießen und auf ökologische Weise, ohne den Einsatz von Herbiziden oder Pestiziden, bearbeitet werden. Die Weinlese erfolgt von Hand zum optimalen Zeitpunkt der Reife.
Den Techniken der Weinherstellung in Burgund folgend, fermentieren die Trauben für die Herstellung des Main Divide Pinot Noir in Edelstahltanks mit einheimischen Hefen bei regelmäßigem Umpumpen. Danach reift er 12 bis 18 Monate lang in französischen Eichenfässern.
Die Antipoden betreten die Weinwelt mit Nachdruck. Und ein Beispiel dafür ist Main Divide Pinot Noir. Ein Rotwein, der im Burgund-Stil, aber mit neuseeländischer Persönlichkeit, hergestellt wird.