
Gorka Izagirre Ama
Biskaynischer Txacolí der neuen Generation

Trinktemperatur
Passt zu
Stil Gorka Izagirre Ama 2015
Eigenschaften Gorka Izagirre Ama
Gorka Izagirre verwirklichte 2005 seinen önogastronomischen Traum mit dem Bestreben, die biskayischen Gerichte und Weine an ihrem angestammten Platz neu zu positionieren. Dafür fördert er die einheimischen Rebsorten der Region und produziert unverfälschte atlantische Weißweine von hoher Qualität. Derzeit wird das Projekt von seinem Sohn Bertol in der Führung des Weinguts und von seinem Neffen Eneko Atxa in der Küchenleitung des Restaurants mit drei Sternen Michelín, Azurmendi, geleitet.
Gorka Izagirre Ama stammt aus einem Teil von Astoreka, einem nach Südosten ausgerichteten Grundstück in der Ortschaft Larrabetzu (Bizkaia). Darin wird eine traditionelle Landwirtschaft betrieben, die einen geringen Ertrag von 4.000 kg / ha anstrebt, um qualitativ hochwertige Trauben zu erzielen. Die Weinlese erfolgt manuell zum optimalen Zeitpunkt der Reife.
Sobald die Trauben des Gorka Izagirre Ama entrappt und gepresst sind, werden 90 % des Vorlaufmostes in Edelstahl und die restlichen 10 % in neuen französischen Eichenfässern vergoren. Beide Teile ruhen dann 2 Monate auf der Hefe und die daraus resultierenden Weine reifen für 22 Monate in Behältern. Schließlich wird der Wein vor dem Abfüllen auf natürliche Weise geklärt.
Ama, was auf Baskisch Mutter bedeutet, ist ein gereifter, komplexer und umhüllender Wein. Ein echter Txacolí der neuen Generation, mit dem Gorka Izagirre uns zu den Ursprüngen der Mutter Erde zurückführt.
Echte bewertungen von kunden, die dieses produkt gekauft haben
8883
Gorka Izagirre verwirklichte 2005 seinen önogastronomischen Traum mit dem Bestreben, die biskayischen Gerichte und Weine an ihrem angestammten Platz neu zu positionieren. Dafür fördert er die einheimischen Rebsorten der Region und produziert unverfälschte atlantische Weißweine von hoher Qualität. Derzeit wird das Projekt von seinem Sohn Bertol in der Führung des Weinguts und von seinem Neffen Eneko Atxa in der Küchenleitung des Restaurants mit drei Sternen Michelín, Azurmendi, geleitet.
Gorka Izagirre Ama stammt aus einem Teil von Astoreka, einem nach Südosten ausgerichteten Grundstück in der Ortschaft Larrabetzu (Bizkaia). Darin wird eine traditionelle Landwirtschaft betrieben, die einen geringen Ertrag von 4.000 kg / ha anstrebt, um qualitativ hochwertige Trauben zu erzielen. Die Weinlese erfolgt manuell zum optimalen Zeitpunkt der Reife.
Sobald die Trauben des Gorka Izagirre Ama entrappt und gepresst sind, werden 90 % des Vorlaufmostes in Edelstahl und die restlichen 10 % in neuen französischen Eichenfässern vergoren. Beide Teile ruhen dann 2 Monate auf der Hefe und die daraus resultierenden Weine reifen für 22 Monate in Behältern. Schließlich wird der Wein vor dem Abfüllen auf natürliche Weise geklärt.
Ama, was auf Baskisch Mutter bedeutet, ist ein gereifter, komplexer und umhüllender Wein. Ein echter Txacolí der neuen Generation, mit dem Gorka Izagirre uns zu den Ursprüngen der Mutter Erde zurückführt.
Benotungen Gorka Izagirre Ama
Feststellung aus der Weinprobe Gorka Izagirre Ama

Andere Weine Txacolí Gorka Izagirre
Andere Weine D.O. Bizkaiko Txakolina
Die Wahrheit ist, dass die Txakoli-Weine über mehrere Jahrhunderte hinweg von niemandem wirklich ernst genommen wurden, und nur sehr wenige hätten ihr Verschwinden bedauert. Gegenüber den kräftigen Weinen mit höherem Alkoholgehalt wurde der Txakoli als ein lokales „Weinchen“ von geringem Interesse betrachtet. Das waren die Zeiten, in denen der alkoholische Gehalt eines Weins noch seine beste Visitenkarte war. Zeiten, in denen die, noch unzureichenden, Produkte den unmaskierten Ausdruck der lokalen Rebsorten noch nicht zuließen. Dem muss hinzugefügt werden, dass der Txakoli stets ein Teil der Haushaltswirtschaft gewesen ist, die sich auf dem gleichen Niveau wie der Obst- und Gemüseanbau, Fleisch, Milch oder Fischerei befanden. Bis vor ein paar Jahrzehnten gab es keine fortgeschrittene Txakoli-Industrie, die darauf vorbereitet gewesen wäre, dieses kleine önologische Juwel konsequent zu erzeugen.





