Fattoria di Magliano Illario ist ein sortenreiner ökologischer Roséwein aus Sangiovese, der vom Weingut Fattoria di Magliano unter der DOC Maremma Toscana in Italien hergestellt wird.
Agostino Lenci kaufte das Anwesen 1997, als er beschloss, seine frühere Tätigkeit als Schuhunternehmer aufzugeben, um sich dem Traum der Weinherstellung in der Toskana zu widmen. Die erste Produktion erblickte 2003 das Licht. In der Fattoria di Magliano wird auf 97 Hektar umweltfreundlich gearbeitet und die einheimischen Rebsorten Sangiovese und Vermentino angebaut. Ein kleiner Teil der Ländereien ist den ausländischen Trauben Cabernet Sauvignon und Merlot gewidmet.
Die Trauben, aus denen der Wein Fattoria di Magliano Illario hergestellt wird, werden entrappt und kalt mazeriert (Kriomazeration), um damit einen größeren Anteil der in den Weinschalen enthaltenen Aromen herauszulösen. Anschließend werden sie gepresst, um die Fermentation zu starten, die in Edelstahltanks etwa 20 bis 25 Tage bei kontrollierten Temperaturen stattfindet. Der Wein reift drei Monate auf der Feinhefe und wird kalt stabilisiert. Der Wein wird nach der Abfüllung mindestens drei Monate im Keller gelagert, bevor er auf den Markt kommt.
Fattoria di Magliano Illario ist ein sortenreiner ökologischer Roséwein aus Sangiovese, der vom Weingut Fattoria di Magliano unter der DOC Maremma Toscana in Italien hergestellt wird.
Agostino Lenci kaufte das Anwesen 1997, als er beschloss, seine frühere Tätigkeit als Schuhunternehmer aufzugeben, um sich dem Traum der Weinherstellung in der Toskana zu widmen. Die erste Produktion erblickte 2003 das Licht. In der Fattoria di Magliano wird auf 97 Hektar umweltfreundlich gearbeitet und die einheimischen Rebsorten Sangiovese und Vermentino angebaut. Ein kleiner Teil der Ländereien ist den ausländischen Trauben Cabernet Sauvignon und Merlot gewidmet.
Die Trauben, aus denen der Wein Fattoria di Magliano Illario hergestellt wird, werden entrappt und kalt mazeriert (Kriomazeration), um damit einen größeren Anteil der in den Weinschalen enthaltenen Aromen herauszulösen. Anschließend werden sie gepresst, um die Fermentation zu starten, die in Edelstahltanks etwa 20 bis 25 Tage bei kontrollierten Temperaturen stattfindet. Der Wein reift drei Monate auf der Feinhefe und wird kalt stabilisiert. Der Wein wird nach der Abfüllung mindestens drei Monate im Keller gelagert, bevor er auf den Markt kommt.
Es tut uns leid, die Verkaufsmenge ist auf pro Kunden begrenzt.
Zum Seitenanfang
Zu
Wenn Sie das Zielland wechseln, können sich die Preise auf Grund der dort anfallenden Steuern ändern. Außerdem wird Ihr Warenkorb gelöscht. Speichern Sie diesen und rufen Sie ihn nach dem Landeswechsel wieder ab.