Weinblog
Verpassen Sie nicht unsere Artikel über die Welt des Weins. Weingüter, Ausarbeitung, Weinregionen, Speiseempfehlungen, Interviews mit den besten Fachleuten der Weinszene... Alle Neuheiten aus der Welt des Weins.

Wo hat der Wein seinen Ursprung? Eine Reise durch die Geschichte des Weins

Wussten Sie, dass der Mensch den Wein erfunden hat, bevor das Rad erfunden wurde?

Der Wein, dieses magische Getränk, das die Menschheit seit Jahrhunderten begleitet, hat seine Wurzeln in der Antike. Obwohl es schwierig ist, den genauen Ort seiner Entstehung zu bestimmen, ist die Geschichte des Weins eine faszinierende Reise, die uns in verschiedene Kulturen und Regionen der Welt führt.

Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang durch die Geschichte des Weinbaus und des Weins.

Kommen Sie mit?

Die ersten Hinweise

Historiker glauben, dass der Weinbau vor mehr als 6.000 Jahren in den Regionen, die heute als Georgien und Iran bekannt sind, begann. In diesen Gebieten wurden archäologische Überreste von Amphoren und Behältern gefunden, die einst die kostbare Flüssigkeit enthielten. Von dort aus verbreitete sich das Wissen über Weinbau und Önologie in den alten Zivilisationen.

Georgien ist ein Land zwischen Europa und Asien, in dem seit etwa sechstausend Jahren Wein hergestellt wird. Eines der großen Symbole des georgischen Weins ist der Kvevri, ein großes Terrakottagefäß, das zwischen 300 und 3.500 Liter Wein fassen kann. Es ist der Vorläufer der Fassreifung. Hier wurde der Traubenmost eingefüllt und die Gefäße zur Gärung eingegraben. Ein Weinherstellungsprozess, der heute von vielen Winzern wiederbelebt wird. Eine Rückkehr zu den Ursprüngen im wahrsten Sinne des Wortes.

Georgien hat der Welt auch die Herstellung von Orange Wines geschenkt; Weißweine, die wie Rotweine vinifiziert werden (deren Most in Kontakt mit den Traubenschalen bleibt), was ihnen ganz besondere Eigenschaften verleiht. Ein Verfahren, das von Winzern in der ganzen Welt wiederbelebt und übernommen wurde.

Armenien konkurriert mit Georgien im Wettstreit darum, wer zuerst Wein hergestellt hat. Sein Erscheinen im Weinbau geht auf das Jahr 4100 v. Chr. zurück. In der Bibel erscheint Noah als der erste Winzer der Geschichte: Er pflanzte nach der Flut drei Weinstöcke an den Hängen des Berges Ararat.

Mesopotamien und Ägypten

Die mesopotamische Zivilisation, die in der Region zwischen den Flüssen Tigris und Euphrat (dem heutigen Irak und Teilen des Irans) blühte, verfügte ebenfalls über eine gut etablierte Weintradition. 

Vor 3.000 Jahren war Ägypten ein Zentrum der Weinproduktion. Es waren die Kanaaniter, die den Weinstock einführten. Die Ägypter stellten Wein her, dessen Konsum der Elite vorbehalten war. Dort galt Bier als das Getränk fürs Volk.

Griechenland und Rom: die Verbreitung des Weins

Die Griechen und Römer spielten eine grundlegende Rolle bei der Verbreitung der Weinkultur in Europa. Die Griechen waren die ersten, die den Weinbau beherrschten und ihn im gesamten Mittelmeerraum verbreiteten.

Der Weinbau kam 2000 v. Chr. in Griechenland auf, und die Weinberge erreichten ihren Höhepunkt unter dem Römischen Reich. Im antiken Griechenland und Rom war der Wein ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens und der Kultur.

Dank phönizischer und griechischer Einflüsse kam der Weinbau in Spanien um 1100 v. Chr., in Italien um 800 v. Chr. und in Frankreich um 600 v. Chr. auf.

Mittelalter und Klöster

Nach dem Untergang des Römischen Reiches, im Mittelalter, spielten die Klöster eine entscheidende Rolle: Die Kirche war für die Bewahrung der Weintradition zuständig. Mönche waren geschickte Winzer und hielten den Weinbau im gesamten mittelalterlichen Europa am Leben.

Die Entdeckung Amerikas

Der erste Wein, der auf dem amerikanischen Kontinent hergestellt wurde, war mexikanisch. Über die Karibik kam die erste Rebe nach Amerika. Als sich die Spanier niederließen, begannen sie um 1521 mit der Herstellung von Wein für religiöse Zwecke.

Mit den verschiedenen europäischen Einwanderungswellen verbreitete sich der Weinbau nach und nach in ganz Südamerika: von den peruanischen Wüsten bis zum kalten Patagonien.

Argentinien und Chile sind zwei Länder mit einer tief verwurzelten Weinbautradition, wobei die Anden das Rückgrat der südamerikanischen Weinberge bildet.

Im Jahr 1560 kam der Weinbau in den Vereinigten Staaten auf, wo es im Gegensatz zu den südamerikanischen Ländern bereits Wildreben gab. Dank der durch den mexikanischen Unabhängigkeitskrieg, den Goldrausch und die Entwicklung des Eisenbahnnetzes ausgelösten Wanderungsbewegungen gelangten die europäischen Weinreben in die nunmehr renommierte Region Kalifornien.

Afrika, Asien und Ozeanien

Südafrika ist das einzige Weinbaugebiet, für das das genaue Datum der ersten Weinlese (1659) bekannt ist. Jan van Riebeeck, der erster Gouverneur, ordnete die Anpflanzung holländischer Reben an. Die nationale Rebsorte, die Pinotage, entstand aus einer Kreuzung zwischen Pinot Noir und Cinsault, die Abraham Perold, Forscher an der Universität Stellenbosch, gewonnen hat.

In Australien, einem weiteren großen Weinproduzenten der Neuen Welt, wurde der Weinbau 1791 eingeführt. Es war der Engländer James Busby, der 300 Rebstöcke aus ganz Europa in den Botanischen Gärten von Sydney pflanzte. Es dauerte drei Jahre, bis ein optimaler Wein für den Verbrauch hergestellt war.

China ist die große Überraschung des heutigen Weinbaus, obwohl es den Weinbau in China schon seit 200 v. Chr. gibt. Nach der wirtschaftlichen Öffnung im Jahr 1992 und angesichts des zunehmenden Interesses der breiten Bevölkerung am Wein ist es möglich, dass dieser asiatische Riese bald zum weltweit führenden Weinproduzenten wird.

Heute ist der Wein zu einer globalen Industrie geworden. Von den Weinbergen Frankreichs, Italiens und Spaniens bis hin zu den aufstrebenden Weingütern Südamerikas, Nordamerikas, Südafrikas und Australiens - die Welt des Weins ist vielfältig und spannend. Jede Region hat ihren eigenen Charakter und Geschmack, was den Wein zu einem wirklich einzigartigen und hoch geschätzten Getränk macht.

Wenn Sie also das nächste Mal eine Flasche Wein entkorken, denken Sie an die Geschichte in Ihrem Glas. Wein ist viel mehr als ein Getränk; er ist eine Reise durch Zeit und Raum, eine Verbindung zu alten Zivilisationen und ein Fest des Lebens, das wir genießen müssen, wenn auch immer in Maßen. Zum Wohl!