Bàrbara Forés Blanc 2021
D.O. Terra Alta
(Katalonien)
- Neu
71 Artikel gefunden
Aktive Filter
D.O. Terra Alta
(Katalonien)
D.O. Terra Alta
(Katalonien)
D.O. Terra Alta
(Katalonien)
D.O. Terra Alta
(Katalonien)
D.O. Terra Alta
(Katalonien)
D.O. Terra Alta
(Katalonien)
D.O. Terra Alta
(Katalonien)
Die Weinbautradition in Terra Alta ist beinahe tausendjährig, wo schon der Templerorden, in den Costumbres de Orta (Brauchtümer von Orta) von 1296 und den Costumbres de Miravet (Brauchtümer von Miravet) von 1319, Aufzeichnungen über den Weinbau und die Weinproduktion in der Region hinterlassen hat.
Wahrscheinlich ist jedoch, trotz der Bedeutung und Qualität der Rotweine, das offensichtlichste Zeugnis dieser Kultur in den Weißweinen zu finden. Erwähnenswert ist auch ein historischer Beleg aus dem Jahre 1647, das von einer Bepflanzung mit Vernatxa, wahrscheinlich weiß, von Mossén Onofre Catalán in der Gemeinde Gandesa zeugt.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hielt sich der berühmte Schriftsteller Joan Perucho, und sogar Pablo Picasso, im Sommer lange Zeit in der Gegend auf. Sie wussten, dass bei den Weißweine von Terra Alta zwischen den „Vírgenes“ und den „Brisados“ unterschieden wurde, letztere wurden durch die Gärung weißer Trauben, im Ganzen gekeltert, gewonnen.
Bemerkenswert ist auch die starke Verbindung des Namen jeder Gemeinde mit der Herkunft der Weinproduktion. Im Laufe der Geschichte waren Weine beliebt, die als Weine „aus Gandesa“ oder „aus Batea“ bezeichnet wurden, vor allem Weißweine, aber auch Rotweine, wo sie in großen Mengen als offene Weine vom Fass in den Tavernen von Barcelona konsumiert und verkauft wurden.
Die Professionalisierung des Weinsektors sowie die schrittweise Einbeziehung der modernen Önologie in einigen Weinkellereien, sowie der Wunsch, modernere Weine mit einer größeren Qualitätskontrolle herzustellen, führten zur Einführung der D.O. Terra Alta im Jahr 1985.
Die D.O. Terra Alta liegt im nordöstlichen Quadranten Spaniens, im Süden von Katalonien, zwischen dem Ebro-Fluss und Matarraña (Aragonien) und besteht aus 12 Gemeinden: Polillas, Batea, Bot, Caseres, Corbera de Ebro, La Fatarella, Gandesa, Horta, El Pinell de Brai, La Pobla de Massaluca, Prat de Comte und Vilalba dels Arcs. Aktuell sind in der D.O. Terra Alta 5.500 Hektar Rebfläche registriert, die von über 1.600 Winzern bewirtschaftet werden. 45 Weingüter produzieren hier ihre Weine. Hier prägen die Kalksteinberge von Pàndols, Cavalls und Los Puertos eine spektakuläre Landschaft, die für das mediterrane Landesinnere typisch ist, mit La Plana, Altiplano und Los Valles als herausragenden Beispielen. Der Weinbau erfolgt auf oft auf natürlichen Terrassen mit verschiedenen Hängen und Neigungen. Er konzentriert sich vor allem auf das mittlere Drittel des Produktionsgebietes, auf zwischen 350 und 550 Metern über dem Meeresspiegel. Die Terrasse ist die häufigste Form der Kultivierung und ist das Ergebnis der Interaktion mit der vielfältigen Orographie des Bodens, die auf verschiedenen Hängen und Ausrichtungen angeordnet ist. In der Regel zwischen Mauern aus Trockenstein, deren Rändern oder Böschungen eine Pflanzendecke haben. Beide tragen dazu bei, Verluste der Agrarböden durch Erosion zu vermeiden. Die traditionellsten Terrassenanlagen liegen auf den Ebenen oder an den Küsten, die sich durch Gefälle von plus minus 10 % unterscheiden. Der Rest der Weinberge befindet sich auf Terrassen, abgestuften Hängen und in den Talsohlen, praktisch ohne Gefälle und daher mit größerer Wassernutzung.
Klima, Boden und Rebsorten
Das Klima ist trocken mediterran, mit einem starken kontinentalen Einfluss, der normalerweise nicht außerhalb der Vegetationsperiode der Reben auftritt. Die Niederschläge sind moderat, zwischen 350 und 500 mm/Jahr je nach der Nähe der Bergpässe. Die vorherrschenden Winde spielen eine wichtige Rolle: der Cierzo (Nordwest) und der Garbinada (aus den südlichen Komponenten, vom Meer kommend). Sie bieten die optimalen Bedingungen für eine perfekte Entwicklung der Rebstöcke und eine Traubenproduktion von großer Konzentration und Qualität. Der Boden ist im Allgemeinen von mittlerer Textur, mit guter Drainage, variabler Tiefe, reich an Kalkstein und sehr arm an organischer Substanz.
Die Dominanz traditioneller Rebsorten ist ein weiteres wesentliches Merkmal des Weinbaus in der Region D.O. Terra Alta, und das wird vor allem durch die Garnatxas (Garnacha) deutlich. Garnatxa Blanca, Garnatxa Negra und Garnatxa Peluda sind die dominierenden Rebsorten, die zusammen mit Macabeu, Parellada und Samsó drei Viertel der Rebfläche bilden.
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass alle Garnacha- und Samsó-Trauben in landwirtschaftlicher Hinsicht perfekt an die traditionellen Anbaugebiete angepasst sind, und dass die Klassifizierung dieser Gebiete gemäß den Empfehlungen der Kontrollbehörde der DO Terra Alta die Förderung dieser Bepflanzungen verdeutlicht. Eine aufschlussreiche Tatsache ist, dass 80 % der weltweit angebauten weißen Garnatxa in Terra Alta zu finden sind. Den Rest nehmen internationale Sorten ein, z. B. Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Bemerkenswert ist auch die Existenz von älteren Bepflanzungen der roten Rebsorte, die in der Region als „Morenillo“ bekannt ist. Diese befindet sich im Prozess der Anerkennung und Klassifizierung, obwohl einige Kellereien bereits mit ihrer Ausarbeitung begonnen haben.
Weine und Weingüter der D.O. Terra Alta
Es werden Weiß-, Rosé-, Rot- und Schaumweine hergestellt, sowie bis zu 4 Arten von Likörweinen (weißer Mistela, roter Mistela, Rancios und edelsüßer Wein). Trotz dieser Vielfalt, bewirkt die Bedeutung der Garnacha Blanca bei den Weinen der D.O. Terra Alta und die spezifische Kultur ihrer Herstellung, dass die Weißweine aus dieser Rebsorte eine besondere spezifische Garantie tragen: „Terra Alta Garnacha Blanca“. Auch die Genossenschaften von Gandesa, Bot, Corbera, Batea, San Salvador de Horta oder La Pobla de Massaluca sind die grünen Lungen von Terra Alta, wo der Großteil der Trauben erzeugt wird, aber mit mehr Würde als in vielen anderen Gegenden Kataloniens. Es ist erwähnenswert, dass Gandesa, deren Weine recht stark auf dem katalanischen Markt präsent waren, sich momentan im Wandel befindet, was etwas riskant erscheint. Bot hingegen scheint, mit der Absicht die Produktion von Qualitätsweinen zu konzentrieren, anregende Projekte für die Zukunft zu haben. Der Corbera-Wein entwickelt sich sehr positiv, und die Geisteshaltung, kaum guten Wein herzustellen, um sich in etwas anderes zu verwandeln, wird allmählich beiseite geschoben. Die Geschichte von Batea basiert auf einer großen Auswahl an Trauben, die mit einem Weinsortiment von sehr guter Qualität begrüßt wird.
Edetària. Mit Edetària ist die Rede von der Familie Llebería. Sie stellt ihre Weine ausschließlich aus den eigenen Weinbergen her, denn der Weinberg ist der wichtigste Teil ihres gesamten Projektes. Das Weingut hat derzeit 38 Hektar, von denen 24 Weinberge sind; ein guter Teil davon sind alte Weinberge, über 50 Jahre alt, und der Rest, mittleren Alters, ist zwischen 20 und 25 Jahre alt.
Edetària entsteht aus der Kombination der traditionellen Rebsorten der Region, die von über 60 Jahre alten Weinbergen stammen, und einer frühen Vision, die 25 Jahre zurückliegt, als sie auch Cabernet Sauvignon und Merlot anpflanzten, als die ersten innerhalb der Ursprungsbezeichnung und eine der ersten in Katalonien.
Die repräsentativsten Weine sind Vía Edetana Blanc aus 70 % Garnacha Blanca, von über 40 Jahre alten Weinstöcken, die auf ton-kalkigem Boden angebaut werden, der in der Gegend als „Waben“-Boden bekannt ist, und Boden von Lehm, als „Tapàs“-Boden bekannt, sowie 30 % Viognier. Die Hälfte des Weins reift 4 Monate in 300-Liter-Fässern aus französischer Eiche.
Edetària Selecció Blanc, mit Trauben aus alten Rebstöcken mit Garnacha-Trauben, auf fossilen Dünenböden und niedrigem Ertrag. 8 Monate Reife in neuen 300-Liter-Fässern aus französischer Eiche. Ein Wein mit blumigen und mineralischen Aromen, kräftig im Mund, ausgewogen mit einer guten Säure, die sehr gut integriert ist und ihm ein langes Leben verleiht.
La Terrenal, ein Wein, der ausschließlich aus der weißen Garnacha Blanca hergestellt wird, die von alten Weinstöcken stammen, die auf sonnigen Hängen und Lehmböden gepflanzt sind. Bei dieser Art von Boden manifestiert sich die Garnacha Blanca in ihrer ganzen Fülle, mit Charakter und Kraft.
Bei den Rotweinen ragt der La Pedrissa heraus, ein Sortenwein aus Cariñena, von alten Weinstöcken eines einzigen Weinbergs, der sich über einem Steinbruch befindet. Mit einem respektvollen Ausbau von 12 Monaten in 300-Liter-Fässern.
La Personal, ein Sortenwein aus Garnacha Peluda, von alten Rebstöcken eines einzelnen Weinbergs. Ein Wein, der die Einzigartigkeit einer Rebsorte überträgt, von der weltweit nur noch 50 Hektar übrig sind und von denen Edetària 7 Hektar besitzt. Mit einer Reifezeit von 12 Monaten in 300-Liter-Fässern aus französischer Eiche.
La Genuïna, ausschließlich hergestellt aus der feinen Garnacha, ausgewählt von den besten Weinstöcken. Diese sind auf „Tapàs“-Boden gepflanzt, eine Mischung aus verschiedenen Lehmschichten, die sich in der Vergangenheit unter dem Meer angesammelt haben. Er zeichnet sich durch seine Vielschichtigkeit aus und drückt den maximalen mediterranen Charakter aus.
Celler Vinos Piñol. Die Leidenschaft für den Wein der Familie Piñol geht auf vier Generationen zurück, obwohl das Weingut 1945 in Batea gegründet wurde. Und gerade weil das Außergewöhnliche sich nicht improvisieren lässt, brauchte das Weingut etwa 50 Jahre, um seine erste Flasche, L' Avi Arrufi 1995, auf den Markt zu bringen. Bei ihrem ersten internationalen Verkostungswettbewerb im Rahmen der prestigeträchtigen Sélections Mondiales de Montréal (Kanada) gewann der Wein eine Silbermedaille, unter 1.700 Weinen aus aller Welt.
Unter anderem vertreibt das Weingut die Etiketten: L’Avi Arrufi, Raig Raïm, den Süßwein Josefina Piñol, und jenen, der von vielen als ihr Flaggschiff-Wein angesehen wird: der Mather Teresina, ein „Autorenwein“, der in den angesehensten Weinführern erwähnt wird.
Der überraschendste Neuzugang ist der Rotwein Finca Morenillo, der zu 100 % aus der Rebsorte Morenillo hergestellt wird. Die Trauben stammen aus einem hundertjährigen und einheimischen Weinberg der Region.15 Monate in neuen französischen Eichenfässern von 500 Litern. Es ist ein Wein mit einer sehr eleganten aromatischen Komponente, mit blumigen, balsamischen Noten und Lakritz, kombiniert mit den Eichenholznoten (geröstet, Vanille, Kakao...). Am Gaumen bewahrt er diese balsamischen und würzigen Noten, fein und elegant.
Celler Bàrbara Forés. Die Ursprünge dieses Weinguts gehen auf das Jahr 1889 zurück. Das Weingut bewirtschaftet rund 22 Hektar Rebfläche, die sich in La Cometa und El Grau befinden, teilweise mit über 40 Jahre alten Garnacha Blanca-Weinstöcken. Einer der herausragendsten Weine ist der junge Bàrbara Forés Blanco aus Garnacha Blanca und Viognier. Ein frischer, aromatischer und wohlschmeckender Wein, der sich großer Beliebtheit erfreut.
Ihr anderer üppigere Weißwein ist El Quintà, der aus 100 % Garnacha Blanca hergestellt wird, aus den ältesten eigenen Weinbergen mit Fassgärung. Es ist ein Wein, der sich immer als sehr elegant und skulptural erweist, mit bemerkenswerter Kraft und Persönlichkeit.
Coma d'en Pou ist eine ihrer Rotweine mit einem Cuvée der Rebsorten Garnacha Tinta, Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot. Sie produzieren auch einen sehr persönlichen und kräftigen Roséwein aus Garnacha, Syrah und Cariñena, sowie einen süßen Weißwein aus Garnacha Blanca, ein typischer Wein aus dieser Region. Ihre jüngste Neuheit ist El Templari Bàrbara Forés, aus den Rebsorten Morenillo (70 %) und Garnacha Negra (30 %). 12 Monate Reife in französischen Eichenfässern.
Vins del Tros Dieses Projekt wurde 2009 von Joan Ramon Bada, Önologe, und Josep Arrufat, Winzer, ins Leben gerufen. Beide sind in Vilalba dels Arcs geboren, seit ihrer Kindheit befreundet und haben eine Leidenschaft für die Weinberge und den Wein ihres Landes. Mit Xavier Orobitg kommt Ende 2012 ein weiterer leidenschaftlicher Liebhaber der regionalen Weinkultur ins Team, der seine umfangreiche Berufserfahrung in dieses spannende Projekt einbringen möchte.
Sie haben fünf Weinparzellen, mit dessen Trauben sie den Weißwein Te La Dedico herstellen, aus Garnatxa Blanca und Chenin Blanc; den Cent X Cent, Sortenwein aus Garnatxa Blanca, der als der beste Weißwein ohne Fassausbau in Katalonien durch den Weinführer „Guia de Vins de Catalunya 2014“ ausgezeichnet wurde. Auch erhielt er die Silbermedaille im „Internationalen Wettbewerb der besten Garnachas der Welt 2014“.
Bei den Rotweinen zeichnet sich der Ay De Mí, AY aus, mit Garnatxa Negra und Syrah und 12 Monaten in französischen Eichenfässern.
Der Sortenwein Señora Carmen aus Garnatxa Negra stammt von dem 35 Jahre alten Weinberg Valleta, 12 Monate Reife.
Einer ihrer bekanntesten Weine ist der Lo Morenillo, der mit Morenillo-Trauben aus dem Weinberg Lo Mas, 90 Jahre alt, hergestellt wurde. 8 Monate in französischen Eichenfässern und in Tongefäßen.
Bemerkenswert ist auch der Tremenda, ein Sortenwein aus Samsó (Cariñena), aus dem 50 Jahre alten Weinberg Setena und 14 Monate Reife.
Und schließlich der Brisat, einer aus Garnatxa und der andere aus Morenillo, mit einer Reifung von 4-5 Monaten in Ton-Amphoren.
La Fou. Dies ist das Projekt von Valentí Roqueta (Bages) in Terra Alta, das 2007 begann. Das Weingut befindet sich im Herzen von Batea, auf dem Hauptplatz der Stadt. Unter der Marke La Fou produzieren sie drei Weine: La Fou El Sender, aus Garnatxa Negra, La Fou De Batea, auch aus Garnatxa Negra, und der Weißwein La Fou Els Amellers aus Garnatxa Blanca. Mit Aromen von Zitrusfrüchten, Pampelmuse, Zitronenkern, umgeben von weißen Blüten (Jasmin) und Noten von süßen Früchten (Aprikose). Im Hintergrund Nüsse (zarte Mandeln) und Feuerstein, die ihm ein Gefühl von Volumen und Komplexität verleihen. Ein Zusammenspiel, bei dem eine anfängliche Frische dominiert, die lange Zeit erhalten bleibt.
7 Magnífics. Es handelt sich um ein Projekt, das von Bodegas Miquel Torres gefördert wird, das Weine in verschiedenen Regionen Kataloniens, an einzigartigen Orten und von einzigartigen Weinbergen, produziert. In dieser Gegend produziert er zwei Weine: Rebels de Batea, ein Rotwein aus Garnacha Tinta. Mit sehr frischen, fruchtigen und ausgewogenen Profil, und mit reichhaltigen Noten von reifer Pflaume, leichten Noten von wilden Kräutern und einer klaren mineralischen Prägung, typisch für die kalkhaltigen Böden. Der Weißwein Rebels de Batea, aus Garnacha Blanca von Weinstöcken, die vor über 20 Jahre gepflanzt wurden, und einer kurzen Zeit in Fässern. Er ist jung, frisch, mit duftenden Aromen von Pfirsich, Birne und Apfel und Noten von weißen Blüten und Muskatnuss, die ihm Finesse und Eleganz verleihen. Ein ausgewogener, angenehmer und verführerischer Weißwein.
Celler Tern. Es handelt sich um ein relativ neues Projekt, das aus den Interessen dreier Partner entstanden ist: ein Kellermeister, ein Önologe und ein Winzer. Sie stellen drei Weine her: den Tern Garnatxa Blanca, wo ein Teil des Weins in Fässern aus französischer Eiche, mittlere Röstung und feinporig, vergoren wird. Dann reift der Wein im selben Fass für einen Zeitraum von 4 Monaten auf seinen Feinhefen mit Bâtonnagen.