5 CHF + Pulltex Korkenzieher als Geschenk für Ihre Erstbestellung im Wert von über 125 CHF. Code HALLOWEIN

Weine aus Priorat

Tradition und eine Traumlandschaft gehen Hand in Hand im Priorat, Wiege großer Rote mit viel Persönlichkeit

Priorat steht für Handwerk und Tradition und alte, robuste Weinreben, die im Inneren der Provinz Tarragona wachsen. Die steilen Abhänge und schiefernartigen Böden sind nicht sehr fruchtbar, was die Kultivierung erschwert. Im Priorat werden große Rotweine von hervorragender Qualität produziert. Granatrot, robust, geschmacksintensiv, reich an Aromen und oft sehr mineralisch, das Terrain, auf dem Sie wachsen, widerspiegelnd.

Filtern nach

Preis
Bewertung
Land
Herstellungsgebiet
Ursprungsbezeichnungen
search
Bodega
Stil
Reifung
Rebsorte
Herstellung
Inhalt
Kombination Wein und Essen
Jahrgang

201 Artikel gefunden

Ihnen werden 201 Produkte angezeigt

Martinet Bru 2021

Schöne Eleganz mit dem ganzen Charakter von Priorat

Spanien   D.O.Q. Priorat (Katalonien)

Martinet Bru 2021
Vorschau
94
Decántalo
94
Parker
Biowein
6x
Sparen 5,82 CHF
23,50 CHF
Einheit
Preis
24,47 CHF
Duty paid
  • Neu

Ritme 2020

Ein fleischiger Rotwein aus Priorat, mit Anklängen aus der nördlichen Rhône

Spanien   D.O.Q. Priorat (Katalonien)

Ritme 2020
Vorschau
92
Peñín
91
Parker
6x
Sparen 3,66 CHF
14,83 CHF
Einheit
Preis
15,44 CHF
Duty paid

Les Terrasses Priorat 2021

Die Persönlichkeit und der Charakter der Hänge des Priorat

Spanien   D.O.Q. Priorat (Katalonien)

Les Terrasses Priorat 2021
Vorschau
96
Decántalo
94
Parker
6x
Sparen 7,08 CHF
37,81 CHF
Einheit
Preis
38,99 CHF
Duty paid
  • Neu

Cruor 2019

Eine köstliche Coupage mit mineralischem Charakter

Spanien   D.O.Q. Priorat (Katalonien)

Cruor 2019
Vorschau
6x
Sparen 12,84 CHF
19,21 CHF
Einheit
Preis
21,35 CHF
Duty paid
  • Neu

GR-174 2021

Ein angenehmer Spaziergang durch Priorat

Spanien   D.O.Q. Priorat (Katalonien)

GR-174 2021
Vorschau
6x
Sparen 4,02 CHF
13,13 CHF
Einheit
Preis
13,80 CHF
Duty paid

Nelín 2020

Ein aufrichtiger Ausdruck des Priorats in einem eleganten Weißwein, signiert...

Spanien   D.O.Q. Priorat (Katalonien)

Nelín 2020
Vorschau
94
Parker
6x
Sparen 8,58 CHF
45,66 CHF
Einheit
Preis
47,09 CHF
Duty paid

Salanques 2020

Authentischer Charakter des Priorats

Spanien   D.O.Q. Priorat (Katalonien)

Salanques 2020
Vorschau
94
Peñín
91
Parker
91
Decanter
6x
Sparen 6,78 CHF
35,91 CHF
Einheit
Preis
37,04 CHF
Duty paid
  • Neu

Conoce D.O.Q. Priorat

Geschichte und ort

Priorat befindet sich im Süden Kataloniens, mitten in der Provinz Tarragona. Eingeschlossen in einem Tal, am Fuße des Montsant, von dem Fluss Siruana und seinen Zuläufen bewässert.

Die Geschichte der Weinproduktion in dieser Region geht auf die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Damals brachten die Kartäusermönche aus der Provence die Techniken und das Wissen mit, die für den Weinanbau auf diesem Terrain nötig waren.

König Alfons I wollte einen idealen Ort finden, an dem sich die Mönche niederlassen konnten. Also schickte er zwei Reiter, die das Gebiet, das er kurz zuvor erobert hatte, absuchten. Als die Reiter am Fuße des Montsant ankamen, waren Sie überwältigt von der Schönheit dieses Ortes.

Zu dieser Zeit gab es eine Legende, nach der sich auf dem höchsten Punkt dieses Tals eine Treppe befände, auf der die Engel in den Himmel emporstiegen.

Die Reiter berichteten dem König von ihrer Entdeckung, der sofort erkannte, dass das der richtige Ort für die Mönche sein musste. Die Mönche waren entzückt von dem Vorschlag des Königs, ihr Kloster an diesem Ort zu errichten. Das Kloster Scala Dei wurde zu Ehren der Treppe gebaut, über die die Engel in den Himmel aufstiegen. Exakt an der Stelle, an der der Baum der Legende nach stand, wurde ein Tempel zu Ehren der heiligen Maria erbaut.

Jahrhunderte über nahmen sich die Mönche dem Schutz und der Kultivierung der Weinberge an, die mehr und mehr Land beanspruchten. Das Anbaugebiet breitete sich mehr und mehr aus, bis es schließlich sämtliche Winkel der Berge bedeckte. Die einzelnen Parzellen wurden von den Dorfbewohnern selbst gepflegt.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erreichte die Reblaus die Region und zerstörte den Großteil der Weinreben.

Dieser harte Schlag veranlasste die Bauern zu einem Umdenken. Künftig bauten sie Mandeln, Haselnüsse und Oliven als Alternativen zu den Weinreben an. Erst in den 50er Jahren kehrte man zurück zur Herstellung der großen Weine, die hier einst produziert wurden.

Am 23. Juli 1954 wurde dem Priorat erstmals die offizielle Bezeichnung Denominación de Origen (D.O.) zugesprochen, die im Jahr 1959 und im Mai 1975 erneut bestätigt wurden.

In den 80er Jahren startete der eigentliche Wiederaufbau der Priorat.

Alles begann mit dem bis dahin unbekannten René Barbier, der das Potential der alten Weinstöcke und dort kultivierten Rebsorten Garnacha y Cariñena erkannte. Auch die Schieferböden und die Vielfalt der Darstellungen dieser Böden sagten ihm zu.

Im Jahr 1989 überzeugte René Barbier vier seiner Freunde (Carles Pastrana, Josep-Lluís Pérez, Daphne Glorian y Álvaro Palacios) von dem Potential, das er in der Priorat sah. Zusammen entschieden Sie sich für die Porduktion eines großen Weines, bei dessen Herstellung sie von den hervorragenden Bedingungen profitieren würden.

Im darauffolgenden Jahr entschieden sie sich dazu, dass jeder einen eigenen Wein herstellen sollte. Aus dieser Idee entstanden einige der größten Weine, die bis heute bekannt sind, wie Clos Martinet, Clos Mogador, Clos Erasmus oder der berühmte L’Ermita de Álvaro Palacios.

Heute ist der Priorat wegen der großen Persönlichkeit und Komplexität seiner Weine eine auch international vielbeachtete D.O.


Charakter: Trauben, Boden und Klimatologie

Priorat ist unterteilt in zwölf Produktionszonen. Jede verfügt über spezielle geologische und klimatische Nuancen.
Bellmunt, Poboleda, Porrera und Torroja aus dem Priorat. Scala Dei, Gratallops, El Lloar und La Morera aus dem Montsant. La Vilella Alta, La Vilella Baixa und Masos aus Falset. Solanes aus Molar.

Priorat liegt zu den Füßen des Montsant. Die Haupt-Charakteristik des Berges sind seine steilen, großflächigen Abhänge, die “Costers” genannt werden.

An manchen Stellen sind die Weinberge so steil, dass Terrassen eingebaut werden müssen, um den Boden kultivieren zu können. Die Enge vieler dieser Terrassen macht die mechanische Arbeit unmöglich, sodass sämtliche Arbeten am Weinberg per Hand erledigt werden müssen.

Auch die Böden sind ein Identitätsmerkmal dieses Weinbaugebietes. Die „Licorellas“, wie die Böden hier genannt werden, sind flach und schiefernartig, zwischen den Rissen suchen die Wurzeln nach Wasser und Nährstoffen. Diesen Böden haben die Weine des Priorat die mineralischen Noten nach Schiefer zu verdanken.

Obwohl sich die Priorat in unmittelbarer Nähe zum Mittelmeer befindet, wird sie im Schutz des Montsant nicht negativ von den kalten Winden beeinflusst, die ab und zu aus dem Norden aufziehen.

Dass sich die Temperaturen tags- und nachtsüber stark unterscheiden, unterstützt den Reifeprozess der Trauben. Im Sommer können die Temperaturen tagsüber 40 ºC erreichen, in der Nacht fallen sie bis auf 12 ºC. Die Sommer sind lang und trocken, die Winter kalt. Hagel und Frost sind keine Seltenheit.

Die Durchschnittstemperatur beträgt über das ganze Jahr verteilt 15 ºC und die Niederschläge liegen bei 400 bis 600 Litern/m².

Die meistkultivierte Rebsorte der Priorat weine ist die Garnacha Tinta, aber natürlich gibt es eine Vielzahl anderer Rebsorten, die in dieser D.O. zugelassen sind: Mazuelo, Garnacha Peluda, Tempranillo, Picapoll Tinto, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franco, Pinot Noir, Merlot y Syrah.

Außerdem finden folgende Weißwein Rebsorten Verwendung: Garnacha Blanca, Macabeo, Pedro Ximénez, Chenin, Moscatel de Alejandría, Moscatel de grano menudo, Blanquilla, Picapoll Blanco y Viognier.


Die wichtigsten Bodegas der Priorat

Priorat setzt sich aus unzählbaren kleinen Weingütern zusammen, die oft familiengeführt sind und sorgfältig gepflegt werden. Alle Prozesse geschehen per Handarbeit, die auf alten Traditionen beruht.

Einige der Weingüter haben dank ihrer hochwertigen Weine großen Anklang in der Welt der Weinkenner gefunden.

Das Weingut Álvaro Palacios ist eines der bekanntesten und Urheber von einem der Mythen dieser D.O.: L’Ermita. Auch Clos Mogador und Mas Martinet haben es geschafft, sich mit ihren Weinen international eine Nische zu erkämpfen.

Ferrer Bobet, Terroir al Límit und Celler Vall-Llach sind zwar relativ junge Weingüter. Dennoch haben sie bereits Anerkennung für die Qualität ihrer Weine ernten können.

Standort des D.O.Q. Priorat