Kostenloser Versand + Pulltex Korkenzieher als Geschenk für Ihre Erstbestellung im Wert von über 125 CHF. Code HALLOWEIN

Weine Nach Herkunftsbezeichnung D.O. Arabako-Txakolina

Entdecken Sie die besten Weine aus Ursprungsbezeichnungen D.O. Arabako-Txakolina

Álava, die Provinz im Süden des Baskenlandes, ist bekannt für ihre Rotweine, die in den Weinbergen der D.O.Ca. Rioja produziert werden. Die Wahrheit ist, dass die Txakoli-Weine über mehrere Jahrhunderte hinweg von niemandem wirklich ernst genommen wurden, und nur sehr Wenige hätten ihr Verschwinden bedauert. Gegenüber den kräftigen Weinen mit höherem Alkoholgehalt wurde der Txakoli als ein lokales „Weinchen“ von geringem Interesse betrachtet. Das waren die Zeiten, in denen der alkoholische Gehalt eines Weins seine beste Visitenkarte war. Zeiten, in denen die – noch unzureichenden – Produkte den unmaskierten Ausdruck der lokalen Rebsorten noch nicht zuließen. Dem muss hinzugefügt werden, dass der Txakoli stets ein Teil der Haushaltswirtschaft gewesen ist, die sich auf dem gleichen Niveau wie der Obst- und Gemüseanbau, Fleisch, Milch oder Fischerei befanden. Bis vor ein paar Jahrzehnten gab es keine fortgeschrittene Txakoli-Industrie, die darauf vorbereitet gewesen wäre, dieses kleine önologische Juwel konsequent zu erzeugen.

Filtern nach

Preis
Land
Herstellungsgebiet
Ursprungsbezeichnungen
search
Bodega
Stil
Reifung
Rebsorte
Herstellung
Inhalt
Kombination Wein und Essen
Jahrgang

4 Artikel gefunden

Ihnen werden 4 Produkte angezeigt

Juanjo Tellaetxe Tantaka 2021

Ein reinrassiger Txacolí

Spanien   D.O. Arabako-Txakolina (Baskenland)

Juanjo Tellaetxe Tantaka 2021
Vorschau
6x
Sparen 3,72 CHF
15,03 CHF
Einheit
Preis
15,65 CHF
Duty paid
  • Neu

Atlantis Txakolí 2021

Ein Txakoli aus der Vintae-Gruppe

Spanien   D.O. Arabako-Txakolina (Baskenland)

Atlantis Txakolí 2021
Vorschau
-10%
11,80 CHF
Preis
10,62 CHF
Duty paid
  • -10%
  • Neu

Atlantis Txakolí 2022

Ein Txakoli aus der Vintae-Gruppe

Spanien   D.O. Arabako-Txakolina (Baskenland)

Atlantis Txakolí 2022
Vorschau
6x
Sparen 3,42 CHF
11,23 CHF
Einheit
Preis
11,80 CHF
Duty paid
  • Neu

Goianea Txakoli Uno 2020

Ein von Expertenhand hergestellter Txacolí

Spanien   D.O. Arabako-Txakolina (Baskenland)

Goianea Txakoli Uno 2020
Vorschau
6x
Sparen 3,42 CHF
11,13 CHF
Einheit
Preis
11,70 CHF
Duty paid

Conoce D.O. Arabako-Txakolina

Die ersten gefundenen schriftlichen Aufzeichnungen belegen, dass die Produktion von Txakoli im 9. Jahrhundert in Álava üblich und unter den Bauern im Tal von Ayala eine weit verbreitete Praxis war, besonders in Amurrio, Llodio und Ayala. Im Kopialbuch von Valpuesta erscheint eine Referenz im Jahr 864 zu Reben in Retes de Tudela (Artziniega) unter der Herrschaft des asturischen Königs Ordoño I. Und auch im Kopialbuch von San Millán de la Cogolla gibt es schriftliche Belege, dass im Jahr 964 in Tierra de Ayala Reben für die Weinherstellung angebaut wurden. Genau gesagt handelt es sich um eine datierte Schenkung von Rebstöcken an das verschwundene Kloster St. Victor aus dem Bezirk Gardea in Llodio. Im 13., 14. und 15. Jahrhundert breiten sich die Weinberge von Txakoli über die gesamte Fläche der Region Ayala aus, unter stark protektionistischen Verordnungen, die die Einfuhr von Wein so lange verhinderten, bis der eigene Wein konsumiert worden ist.

Im Archiv von Arespalditza finden wir das Wort „Chacolín“ zum ersten Mal vor, und zwar im baskischen Stadtarchiv vom November 1623. Aber diese bedeutende Situation der Txakoli-Weinbaufläche in Ayala ändert sich im frühen 20. Jahrhundert radikal. Es erfolgt eine wichtige Regression, die das fast vollständige Verschwinden der Rebstöcke verursacht.
Im Jahr 1877 kam man auf fast 550 Hektar, aber die aufeinanderfolgenden Plagen, Echter Mehltau, Reblaus (1919) und Falscher Mehltau, beeinträchtigen die Pflanzungen. All das, zusammen mit anderen Faktoren wie die Industrialisierung, Viehzucht und Veränderungen der Konsumgeschmäcker, führte dazu, dass der Weinbau und die Produktion von Txakoli in Ayala praktisch verschwunden sind – mit Ausnahme der Erzeugnissen der Verbandgründer der „Asociación Alavesa de Productores Artesanos de Txakolí-Arabako Txakolina Elkartea“.

Im ersten Quartal des zwanzigsten Jahrhunderts war die Größe der Weinbaufläche bereits auf 93 Hektar gesunken. Zum Zeitpunkt der Verbandsgründung im Jahr 1988 erreichte die Rebfläche keine 5 Hektar. Darüber hinaus war das Anbaugebiet sehr weit verstreut und die Rebsorten waren für die Herstellung von Txakoli nicht immer die am besten geeigneten.

Auf der anderen Seite gab es kein gemeinsames Kriterium, was den Herstellungsprozess betrifft. Jeder Produzent hatte seine besonderen Mittel und Methoden. Dies führte zu einer technisch nicht gerechtfertigten Heterogenität des Ergebnisses. Der Erzeugerverband „Asociación Alavesa de Productores Artesanos de Txakoli-Arabako Txakolina Elkartea“ wurde durch 6 Txakoli-Produzenten gegründet. Diese sind mit dem Ziel in der Provinz geblieben, die Produktion des Weines der Region Aiara wiederzubeleben. Diese fielen unter die Bezeichnung „Vinos de la Tierra“ (Landweine) fielen, bis die endgültige Ursprungsbezeichnung „Denominación de Origen“ geschaffen wurde. Diese war schließlich von der baskischen Regierung im Mai 2001, und im August 2002 durch das Ministerium für Landwirtschaft der spanischen Zentralregierung, genehmigt worden. Die D.O, Arabako Txakolina befindet sich im nördlichen Zentrum Spaniens, in der Provinz Álava, im Süden des Baskenlandes gelegen. Geographisch beschränkt sie sich auf die Region Ayala, die aus fünf Gemeinden besteht: Aiara, Artziniega, Amurrio, Laudio und Okondo. Sie beherbergt derzeit 100 Hektar Rebfläche und es sind 7 Kellereien registriert.

Dr. Juan Uruñuela zufolge ist die Bedeutung von „Txakoli“, so wie heute bekannt, „Wein vom Gehöft“ oder „Wein, der im Gehöft gemacht wird“ und leitet sich vom baskischen „Etxakoa“ (der Hausgemachte) ab, und von dessen Entwicklung zu „Etxakon“, was so viel bedeutet wie „benachbartes Haus“, bis dann das Wort „Txakon“ entstand und schließlich „Txacolin“ oder „Chacolin“.

Klima, Boden und Sorten

Die Weinberge unterliegen dem klimatischen Einfluss des Atlantischen Ozeans mit durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmengen von 899 Litern. Die Durchschnittstemperaturen gehen von 7,5°C bis auf 18,7°C, mit Gefahr von Spätfrösten an den Hängen der Sierra Salvada.

Die wichtigsten autorisierten und kultivierten Rebsorten zur Herstellung von Txacoli in der D.O. Arabako-Txacolina sind die weiße Sorte Hondarribi Zuri und die rote Sorte Hondarribi Beltza. Sie repräsentieren 70 % der gesamten Weinbaufläche. Hinzu kommen die weißen Sorten Petit Manseng, Petit Corbu und Gross Mansen. In diesem Gebiet sind fast alle Reben als Spalier gepflanzt. Die Winzer erhalten beste Beratung, um gegen Krankheiten anzukämpfen und um die am besten geeigneten Behandlungen gegen Parasiten einzusetzen. Aber auch für die Bereitstellung der am besten geeigneten Pflanzen sowie das für jede Sorte am besten geeignete System für den Rebschnitt.

Weine und Weingüter der D.O. Arabako Txacolina

Arabako Txakolina wurde im Jahr 1989 für die notwendig gewordene Abfüllung von Txakoli gegründet, die sich im Valle de Ayala langsam wieder erholte, nachdem sie kurz davor war, zu verschwinden. Das Weingut Arabako Txakolina verfügt seit 2003 über das Qualitätszertifikat ISO 9001. Es befindet sich in einer Stadt mit großer Weintradition: Amurrio. Hier verwies der Schriftsteller Benito Pérez Galdós bereits 1899 in seinem Roman Vergara, in der Serie Episodios Nacionales, auf den Txakoli aus Amurrio. Der Premiumwein dieser Kellerei ist der Txakoli Xarmant, wenn sie auch zwei weitere Marken anbieten: Txakoli Maskuribai und Txakoli Eguzarri.

Beldio Txakolina befindet sich in Beldio Baserria - Gardea - Llodio. Schon die ersten gefundenen Schriften zeigen, dass bereits im Jahr 964 die Produktion von Txakoli in Llodio eine übliche und weit verbreitete Praxis unter den Bauern des Tals gewesen ist. Im Jahr 964 ist das erste Mal vom Txakolí in diesem Tal die Rede. Es wird besagt, dass die Kloster St. Victor und Santiago de Gardea Weinberge als Schenkungen bekamen. Über tausend Jahre später und im selben Ort beginnt das Weingut Beldio damit, seine erste Txakoli-Lese zu vermarkten, in einem Gehöft aus dem achtzehnten Jahrhundert, das auch ein gemütliches Restaurant beherbergt. Es verfügt über 7 Hektar Rebfläche und gehörte zu den ersten, die die verlorene Tradition des Weinbaus in dieser Region wiederbelebten.

Casa El Txakoli ist ein kleines Weingut, das von Txomin Solaun betrieben wird und sich der Herstellung von Txakoli und Cidre widmet. Es verfügt über einen halben Hektar Rebfläche, die ihm die perfekten Trauben für die Herstellung seines Flaggschiffweins Mahatxuri liefert: ein Txakoli von intensiver Farbe, goldgelb, mit frischen Aromen von reifen Äpfeln und leichten Anisnoten. Am Gaumen leicht ölig, mit körperreichem Mundgefühl und ausgeprägter Säure. Die Besonderheit dieses Weingut ist es, dass es auch ein einladendes Haus für den Landtourismus ist, das in einer der ruhigsten Enklaven von Amurrio liegt. Es befindet sich unterhalb des Berges Santa Cruz, in einem schönen Ort mit perfekten Anbindungen, so dass unterschiedliche, attraktive Ausflüge gemacht werden können.

Standort des D.O. Arabako-Txakolina