Compañía de vinos Telmo Rodríguez

Weine von einem der besten „Flying Wine-makers“

Es kann gesagt werden, dass Telmo Rodríguez den Ruf hat, einer der Pioniere und einer der besten „Driving Winemaker“ oder fahrende Önologen zu sein. Das bedeutet, dass sie in verschiedene Gebiete reisen, um Weine aus einer gleichen Lese mit nur den einheimischen Rebsorten der ursprünglichen Gebiete zu produzieren, wobei sie außerdem der Wiederbelebung vergessener Weinberge besondere Aufmerksamkeit schenken. Heute ist Telmo Rodríguez, der lieber Weinbauer als Önologe ist, in der Weinwelt als einer der Impulsgeber des spanischen Weinbaus bekannt.

Conoce Telmo Rodríguez

Der Begriff „Flying Winemaker“, der fliegende Önologe, wird in den späten 1980er Jahren von einer Reihe australischer und neuseeländischer Winzer geprägt, die in einige aufstrebende Regionen Europas kamen, wo Potenzial und Rohstoffe vorhanden waren, da die Saison der Weinlese in Europa mit einer sehr geringen önologischen Aktivität in ihren Herkunftsländern zusammenfällt. Die Absicht dieser fliegenden Winzer war es, technologisch korrekte Weine zu konkurrenzfähigen Preisen zu produzieren, und sie platzieren ihre Weine dort, wo in der Regel auch einige internationalen Märkte oder große Ketten dominieren. Der Begriff wurde schnell übernommen, um jene Önologen zu bezeichnen, die ihre Dienste in einem oder in mehreren Weingütern anbieten, unabhängig davon, ob sie ein eigenes Weingut besitzen oder nicht. Wenn sie jedoch für ihre interkontinentalen Reisen nicht das Flugzeug benutzen, ist die Verwendung des Begriffs „Driving Winemaker“ treffender.

Im Falle von Telmo Rodríguez, dessen Familienweingut Remelluri ist, suchen sie nach guten Weinbergen und schließen sich mit den lokalen Weinbauern zusammen, sie suchen einen geeigneten Ort für die Weinbereitung, kreieren neue Etiketten, die oft vom Markt abhängen, und vermarkten die Weine sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Markt.
Das Unternehmen hat sich immer auf die lokalen Weinbauern verlassen, um die Erforschung jedes Gebietes und seiner historischen Weine zu vertiefen,. Bei der Arbeit mit einzigartigen Weinbergen lautet die Philosophie stets, die Persönlichkeit des Terroirs und der Landschaft über die Rebsorte hinaus widerzuspiegeln.

Telmo studierte Önologie in Bordeaux und arbeitete drei Jahre lang in den Weingütern der Familien Prats, Cos d' Estournel und Petit Village, bevor er seine Ausbildung im Rhonetal fortsetzte und mit so bedeutenden Namen wie Chave oder Trévallon zusammenarbeitete. Von seinen Studienkollegen hebt sich Pablo Eguzkiza ab, mit dem sich Telmo seitdem zusammengeschlossen hat, zuerst in Barón de Oña und dann in Remelluri, das er 10 Jahre lang leitete, bis er 1994 beschließt, das Familienprojekt aus eigener Entscheidung aufzugeben, um sein eigenes Unternehmen zu gründen – sein großes Anliegen – die Compañía de Vinos Telmo Rodríguez, zusammen mit Pablo Eguzkiza.

Das Hauptargument des Unternehmens ist seit seiner Gründung die ausschließliche Verwendung heimischer Sorten aus den Ursprungsgebieten. Diese Philosophie kontrastierte damals mit dem Boom der Etablierung von ausländischen Sorten, praktisch im gesamten spanischen Weinberg. Seine Arbeit basiert auf seiner angeborenen Intuition, die besten Gebiete aufzuspüren, seine Fähigkeit, die besten Winzer vor Ort zu motivieren, seine Weinkenntnisse und sein großes Verständnis, was eine ausgewählte Distribution in den wichtigsten Märkten der Welt anbelangt.

Das erste Projekt des Unternehmens fand in Navarra statt, und obwohl der Wein ein Erfolg war, zwang die Eskalation der Traubenpreise in den 90er Jahren und das fehlende Engagement der Genossenschaften, mit denen gearbeitet wurde, das Unternehmen dazu, das Gebiet zu verlassen, um sich auf andere Projekte zu konzentrieren. Dann folgten weitere, wie Rueda, Málaga, Cebreros und sogar das portugiesische Douro... So produziert das Unternehmen heute Weine in La Rioja, Ribera del Duero, Toro, Valdeorras, Cigales, Rueda, Cebreros, Alicante und Málaga, obwohl einige ihrer Weine vielleicht nur ein oder zwei Jahrgänge erscheinen und dann vom Markt verschwinden.

Weine von Compañía Telmo Rodríguez

Dies sind die Gebiete, in denen die Weine von Compañía Telmo Rodriguez hergestellt werden:

· La Rioja

Lanciego de Álava ist der Ort, den das Unternehmen für die Herstellung seiner Weine in La Rioja ausgewählt hat: Lanciego de Álava, ein Dorf in der Region Rioja Alavesa, das von der Sierra de Cantabria unterstützt wird, spiegelt den Kampf zwischen mediterranen und atlantischen Einflüssen perfekt wider.

Altos de Lanzaga stammt aus den Gebieten Valvarreniga, La Estrada, Ermita, La Serna, Cerezos del Pinto, Veriquete und Castillejo, deren 7 Parzellen aus 4 Hektar eigener Weinberge bestehen, die im Rahmen der Demeter-Zertifizierung biodynamisch bewirtschaftet werden. Der Wein wird aus den Rebsorten Tempranillo, Graciano und Garnacha hergestellt, gärt in Eichenfässern von 3000 kg und reift 18 Monate in 1500-Liter-Fuderfässern und Barriquefässern von 225 Litern.

Lanzaga stammt aus den Lagen von Atalaya, Majadales, Arroyo la Losa, Pasocastillo und Soto. Zusammen ergeben sie 12 Hektar eigene Rebfläche, die im Rahmen der Demeter-Zertifizierung biodynamisch bewirtschaftet werden, plus 8 Hektar Rebfläche von Lieferanten, die einen traditionellen Weinbau betreiben. Der Wein wird aus den Rebsorten Tempranillo und Garnacha hergestellt und reift 14 Monate in Fuderfässern von 1500-2500 Litern und Barriquefässern von 225 Litern.

LZ stammt aus den Gebieten Campoluengo, Las Rozas, Castillejo, El Romeral, Agozaderas und El Plano, hergestellt aus Tempranillo, Garnacha und Graciano, mit 4-6 Monaten Reifung in Zementtanks.

Las Beatas stammt von einem außergewöhnlichen Weinberg, der sich an einem einzigartigen Platz auf Terrassen mit 1,9 Hektar Rebfläche befindet, die wie in der Vergangenheit mit den Rebsorten Tempranillo, Graciano, Garnacha und Garnacha Blanca vermischt bestockt sind. Die Reife erfolgte 15 Monate lang in Fuderfässern.

 

· Málaga

Málaga ist die einzige Region, in der Süßweine hergestellt werden. Tatsächlich entstand das Projekt, um die Tradition der Moscatel der steilen und gebirgigen Region von La Axarquía wiederzubeleben, mit natürlichen Süßweinen, d. h. mit der gesamte Alkohol und Zucker stammt aus den Trauben selbst, wobei die Trauben nach der Lese einen Zeit lang der Sonne ausgesetzt werden.

Molino Real ist ein reiner Moscatel. Die Trauben stammen aus 9 Hektar eigener Rebfläche in der Gemeinde Cómpeta, die auf ökologischer Weise bearbeitet werden. Der Wein fermentiert mit autochthonen Hefen in 225-Liter-Eichenfässern und reift 20 Monate in französischen Eichenfässern. Der MR ist ihr junger Moscatel.

Old Mountain stammt aus Axarquía Málaga, von Monte Zorra und Viña Jacinto, 2,4 Hektar Rebfläche, die biologisch angebaut wird. Der Trauben werden circa 7 Tage lang in der Sonne getrocknet und gären dann in 225-Liter-Fässern aus französischer Eiche mit einheimischen Hefen und reifen danach über 7 Jahre lang in französischen Eichenfässern.

Mountain Blanco stammt von einem Weingarten der Sierras de Málaga, auf zwischen 550-1000 Meter Höhe gelegen, auf Schieferböden mit sehr steilen Hängen, den sogenannten „Umbrias“. Der Wein fermentiert in Edelstahl und reift 9 Monate lang.

 

· Cebreros

Cebreros (Sierra de Gredos, Ávila) ist das Land der Rebsorte Garnacha, oder Garnacho. Die meisten der wiedergewonnenen Weinberge befinden sich im Gebiet von Alto de Arrebatacapas, aber die Weine unterscheiden sich je nach Bodenart: Granit und Schiefer.  

Pegaso Pizarra 100% Garnacha kultiviert auf Hängen von braunem Schiefer. Er gärt mit heimischen Hefen in 3000 kg Holzbottichen und reift für 24-30 Monate in 500- und 400-Liter-Fässern aus französischer Eiche verschiedener Größe und Herkunft.

Pegaso Granito stammt aus Garnachas aus El Robledillo, El Areguero und El Mojón, auf zwischen 800 und 1000 Meter Höhe gelegen, mit Granitböden magmatischer Herkunft und mit einem traditionellen ökologischen Weinbau. Er gärt in Edelstahltanks von 4000 kg und reift 18 Monate in 600 Liter-Fässern aus französischer Eiche verschiedener Herkunft.

 

· Alicante

Alicante ist das Anbaugebiet von Monastrell, obwohl viele Leute oft glauben, dass diese Rebsorte französischen Ursprungs sei, da sie unter dem Namen "Mourvèdre" für einige der prestigeträchtigsten Weine des Südens der französischen Rhône verantwortlich ist.

Al Muvedre ist ein Wein aus dem Dorf Monovar, wo Monastrell im Gobelet angebaut wird und aus den Lagen Collado de Salinas, Madara, Falcones, Solaneta und Tumanes stammt. Der Wein gärt auf seinen eigenen Hefen in Edelstahl- und Betontanks.

 

· Ribera del Duero

Ribera del Duero ist in erster Linie Tinto Fino oder Tinto del País. Hohe Rebstöcke, schroffe Moorlandschaft mit engen Tälern, in denen Weinberge auf Kalk-, Stein- und Sandböden angebaut werden. Die Arbeit des Unternehmens basiert auf der Wiederbelebung eines klassischen Weinbergs mit gemischten Böden.

Matallana wird aus Tinto Fino von verschiedenen Weinbergen hergestellt, die sich in Sotillo, Roa, Fuentecen, Fuentemolinos, Pardilla und Fuentelisendo befinden. Zusammen umfassen sie bis zu 4,5 Hektar eigene Rebfläche, die biologischen bearbeitet werden und sich gerade im Prozess der Zertifizierung befinden. Der Wein fermentiert mit einheimischen Hefen in 3000 kg Eichenbottichen und reift 15-18 Monate in neuen französischen Eichenfässern.

M2 de Matallana kommt aus 9 Hektar eigenen Weinbergen, die biologischen bearbeitet werden und sich gerade im Prozess der Zertifizierung befinden. Hinzu kommen 11 Hektar Rebfläche von Lieferanten, die traditionellen Weinbau betreiben, gelegen in Los Guijarros, Los Hundidos, Carrahoyales, Los Apriscales und La Pirileja. Der Wein fermentiert mit einheimischen Hefen in Edelstahltanks und Holzbottichen. Er reift 14 Monate in französischen Eichenfässern, 50 % neu, 50 % von einem Wein.

Gazur kommt aus verschiedenen Zonen von Burgos, Soria und Aranda de Duero. Der Wein zu 100 % aus Tinto Fino, die im Gobelet-System kultiviert wird. Er fermentiert mit einheimischen Hefen in Behältern aus Holz und Edelstahl.

 

· Toro

Dieses Gebiet war viele Jahre lang in Vergessenheit geraten. Die Weinreben, die zwischen den Steinen wachsen, werden ohne Veredelung im Sand geboren und Ende der neunziger Jahre begann man, sie wiederzuentdecken.

Die Trauben, die für den Pago la Jara verwendet werden, stammen aus den Dörfern Argujillo, Villabuena und Morales, von 5 Parzellen, die eine Rebfläche von 4 Hektar bilden. Sie gehören 3 Familien, die traditionellen Weinbau betreiben und die das Unternehmen seit 1998 beliefern. Die Weinberge sind mit Tinta de Toro, im Gobelet-System, bestockt, und wachsen auf kiesigen, tiefen und gut durchlässigen Böden mit unterschiedlicher Textur. Der Wein gärt auf autochthonen Hefen in Eichenbottichen von 3000 kg und reift 18 Monate in Fässern aus französischer Eiche, aus Wäldern unterschiedlicher Herkunft. 70 % neue und 20 % von einem Wein, 10 % in Fudern von 1500 Liter Fassungsvermögen.     

Gago wird aus Trauben hergestellt, die von einer Rebfläche von 20 Hektar stammen, von Lieferanten, die traditionellen Weinbau betreiben, in den Orten der Grulla, Montenuevo, Taso, El Hierro und Casa Blanca, mit tiefen und gut durchlässigen Böden aus Kiesel und mit unterschiedlicher Textur. Er fermentiert mit einheimischen Hefen in 12.000-15.000 kg Zementbehältern und reift 14 Monate in 1500-Liter-Fässern und 225-Liter-Fässern.           

Dehesa Gago stammt aus verschiedenen Gegenden in der D.O. Toro mit sandigen Böden auf Terrassen mit Kiesel. Der Wein fermentiert mit autochthonen Hefen in Zement- und Edelstahlbehältern und verbringt 4-6 in Zementtanks.

 

· Valdeorras

Es handelt sich um sein jüngstes Projekt, obwohl es das erste Gebiet war, das die Compañía Telmo Rodríguez Anfang der 1990er Jahre besuchte, als das Projekt noch keine richtige Form angenommen hatte. Sie bewirtschaften den Weinberg Falcoeira im Dorf Santa Cruz, wo nach der Reblaus eine Mischung an Rebsorten angepflanzt wurde, ohne dass dabei zu viel auf deren Herkunft Rücksicht genommen wurde. Ihre Arbeit konzentrierte sich auf die Rückgewinnung der autochthonen Rebsorten Godello und Mencía.

Gaba do Xil Mencía ist ein Sortenwein aus Mencia aus dem Dorf Larouco (Ourense). Die Trauben stammen aus A Torgueira, As Caborcas, O Pando und A Pedreira, 80 % im Spaliersystem erzogen und 20 % im Gobelet, auf etwa 550 Meter Höhe. Der Wein gärt auf seinen eigenen Hefen in Edelstahltanks.

Gaba do Xil Godelloist seine Godello-Sortenwein aus den Dörfern Larouco und Santa Cruz (Ourense), zu 80 % in Spalieren und zu 20 % in Gobelet angebaut, auf etwa 550 m Höhe. Der Wein gärt in Edelstahltanks und es werden rund 80.000 Flaschen produziert.

As Caborcas kommt aus der Stadt Santa Cruz, aus dem Naturgebiet As Caborcas und wird aus Mencía, Merenzao, Sousón, Garnacha, Godello und Brencellao hergestellt. Der Wein fermentiert mit einheimischen Hefen in Edelstahltanks und Holzbottichen und verbringt 12 Monate in großen Holzfudern.      

Branco de Santa Cruz wird aus Godello, Treixadura, Doña Blanca und Palomino hergestellt. Die Trauben stammen aus dem Dorf Santa Cruz, aus verschiedenen Parzellen, auf zwischen 550-600 Meter Höhe, an den Hängen des Flusses Bibei gelegen. Der Wein fermentiert mit einheimischen Hefen und verbringt 10-12 Monate in Holzfudern.

 

· Cigales

Die Hügel mit Kieselsteinen, die sich zum Fluss Duero hinunterziehen, und die ursprüngliche Mischung der Trauben Tempranillo und Garnacho sind die wichtigsten Merkmale der Identität der Weine der Compañía Telmo Rodríguez.

Viña 105 stammt aus dem Dorf Cigales, aus den Orten El Manco, Barco und Molar und wird aus Tempranillo und Garnacha hergestellt, die in Edelstahl vergoren wurden.

 

· Rueda

Dieses Gebiet war berühmt für seine „Rancio“-Weine, aber seit einigen Jahren hat es sich auf trockene Weißweine aus Verdejo und Viura sowie auf Weine aus der französischen Rebsorte Sauvignon Blanc spezialisiert, die vom „Vater der modernen Önologie“, Emile Peynaud, eingeführt wurde.

Basis wird aus 90 % Verdejo und 10 % Viura aus verschiedenen Bereichen der D.O. Rueda hergestellt. Der Wein fermentiert in Edelstahltanks und sein Produktion umfasst circa 450.000 Flaschen.

Er Transistor stammt aus den Dörfern Rueda und La Seca und ist ein Sortenwein aus Verdejo. Der Wein fermentiert mit einheimischen Hefen in Fudern und Fässern verschiedener Größen sowie Beton- und Edelstahlbehältern und reift 9 Monate lang.

Standort des Telmo Rodríguez

Filtern und sortieren

  • --- ---

search