5 CHF + Pulltex Korkenzieher als Geschenk für Ihre Erstbestellung im Wert von über 125 CHF. Code HALLOWEIN

Cava und Champagner im umfassendsten Weinkatalog kaufen

Alle Weine, in denen Kohlendioxid gelöst ist, sind Schaumweine. Unabhängig davon, ob dies durch eine zweite Gärung in der Flasche erreicht wird, wie im Fall von Cava, Crémant oder Champagner; in einem zweiten Tank, wie im Fall des Prosecco; oder durch teilweise Gärung im Tank und teilweise in der Flasche, wie bei der urtümlichen Methode. Die bekanntesten Schaumweine der Welt sind die Champagner, Schaumweine aus der französischen Region Champagne. In vielen anderen Regionen werden heute aber auch hochwertige Schaumweine hergestellt. In Spanien zum Beispiel fallen die bekanntesten von ihnen unter die Ursprungsbezeichnung Cava, eine Bezeichnung, die nicht so sehr ein Produktionsgebiet, sondern eine Produktionsmethode schützt.

Filtern nach

Preis
Art des Schaumwein
Bewertung
Zuckergehalt
Land
Herstellungsgebiet
Ursprungsbezeichnungen
Bodega
search
Stil
Reifung
Rebsorte
Herstellung
Inhalt
Kombination Wein und Essen
Jahrgang

734 Artikel gefunden

Ihnen werden 734 Produkte angezeigt

Aktive Filter

Ca' del Bosco Cuvée Prestige Edition

Eine Hommage an den Werdegang dieses großartigen italienischen Weinguts

Italien   D.O.C.G. Franciacorta... (Lombardei)

Ca' del Bosco Cuvée...
Vorschau
92
Decántalo
91
Parker
89
Decanter
92
Suckling
Biowein
6x
Sparen 5,88 CHF
32,32 CHF
Einheit
Preis
33,30 CHF
Duty paid
  • Neu

Rimarts Brut Nature Reserva 2020

Der großartige Cava aus einer kleinen Kellerei

Spanien   D.O. Cava (Katalonien)

Rimarts Brut Nature Reserva...
Vorschau
92
Decántalo
6x
Sparen 3,66 CHF
12,47 CHF
Einheit
Preis
13,08 CHF
Duty paid
  • Neu

Gramona Imperial Brut 2017

Ein eleganter Schaumwein, cremig und ausgereift

Spanien   Corpinnat (Katalonien)

Gramona Imperial Brut 2017
Vorschau
92
Decántalo
91
Decanter
Biowein
Biodynamisch
6x
Sparen 5,88 CHF
23,75 CHF
Einheit
Preis
24,73 CHF
Duty paid
  • Neu

Ca' Bianca Moscato D'Asti 2022

Prickelnd mit niedrigem Alkoholgehalt

Italien   DOCG Moscato d'Asti (Piedmont)

Ca' Bianca Moscato D'Asti 2022
Vorschau
Preis
11,08 CHF
Duty paid
  • Neu

Raventós i Blanc de Nit 2021

Zum Anstoßen mit Frische, Charakter und Komplexität

Spanien   VT Conca del Riu Anoia (Katalonien)

Raventós i Blanc de Nit 2021
Vorschau
93
Decántalo
Biodynamisch
6x
Sparen 5,28 CHF
21,85 CHF
Einheit
Preis
22,73 CHF
Duty paid
  • Neu

Bohigas Brut Reserva

Ein eleganter und feiner Cava Reserva

Spanien   D.O. Cava (Katalonien)

Bohigas Brut Reserva
Vorschau
91
Decántalo
90
Parker
6x
Sparen 3,66 CHF
13,24 CHF
Einheit
Preis
13,85 CHF
Duty paid
  • Neu

Perelada Brut Reserva

Ein eleganter und vielseitiger Cava Brut Reserva

Spanien   D.O. Cava (Katalonien)

Perelada Brut Reserva
Vorschau
87
Decántalo
86
Parker
85
Wine spectator
Preis
8,11 CHF
Duty paid

Perelada Brut Rosé

Ein fruchtiger, leichter und frischer Cava

Spanien   D.O. Cava (Katalonien)

Perelada Brut Rosé
Vorschau
Preis
8,16 CHF
Duty paid
  • Neu

Etwas zur Geschichte der Schaumweine

Schaumweine haben ihren Ursprung im 17. Jahrhundert, als sie in der Champagne, in Nordfrankreich, kurz vor Beendigung der Gärung mit der Abfüllung des Weins begannen, um seine frischen und sauberen Aromen zu bewahren. Diese vorzeitige Abfüllung führte jedoch dazu, dass die Gärung in der Flasche fortgesetzt wurde und ein Teil der Kohlensäure aus der Gärung im Wein verblieb. Viele Hersteller nannten diese Art von Wein den Wein des Teufels oder Korkensprenger, weil viele der Flaschen aufgrund des vom Gas ausgeübten Drucks zu Bruch gingen. Erst einige Jahre später entdeckte der berühmte Mönch Dom Pérignon gewisse Möglichkeiten, diesen Druck zu kontrollieren: Verschluss mit einem konischen Korken, der durch einen Metallclip festgemacht wird, Auswahl eines dickeren Glases für die Flasche, damit sie nicht mit dem Druck des Gases explodiert... Derzeit wird durch die Herstellung von urtümlichen Schaumweinen diese Technik wieder eingeführt.

Der Schaumwein ist seit vielen Jahren mit Feierlichkeiten verbunden. Es ist üblich, eine Flasche Champagner am Rumpf eines Schiffes zu zerbrechen, wenn es von der Werft ins Meer ausläuft. Bei vielen Sportarten, insbesondere im Motorsport, neigen die Sieger oder die Podium-Platzierten dazu, sowohl sich selber als auch das Publikum oder ihre Teamkollegen mit Schaumwein zu besprühen. Wenn Sie jedoch eine Flasche Schaumwein öffnen, ist es nicht ratsam, sie zu schütteln oder den Korken schießen zu lassen, da wir dadurch viel Wein oder Kohlensäure verlieren würde. Die bessere Variante wäre, ihn zu entkorken, indem der Korken nach und nach sanft gedreht wird, damit so wenig wie möglich der Kohlensäure verloren geht.

Klassifizierungen der Schaumweine

Im Großen und Ganzen kann Schaumwein nach seiner Herstellungsmethode klassifiziert werden:

Ausgearbeitet nach der Champenoise: oder traditionellen Methode: Die Methode, die höchste Qualität erzielt. Sie besteht aus einer ersten Gärung im Tank und einer zweiten in der Flasche. Dabei wird eine feine, gut integrierte Perlage erzielt. Je länger er durch Einlagerung reift (auf den Sedimenten aus der zweiten Fermentation), desto cremiger ist der Schaumwein und desto stärker sind die Bläschen integriert.

Zurückgewinnung der urtümlichen Methode: Heute gibt es einige Produzenten, die die alte Art der Herstellung von Schaumweinen wieder aufgenommen haben. Sie besteht darin, einen Teil der Fermentation im Tank durchzuführen und die Gärung in der Flasche zu beenden, um einen Teil der darin entstandenen Kohlensäure zu erhalten.

Nach der Charmat- oder Granvas-Methode: Dabei handelt es sich auch um eine Doppelgärung, diese zweite Gärung wird jedoch in Tanks durchgeführt. Bei dieser Methode ist die Perlage nicht so gut integriert.

Und Zuführung von Kohlensäure: Indem künstlich Kohlensäure hinzugefügt wird, wie es auch bei vielen kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken der Fall ist. Bei diesem Verfahren sind die Bläschen größer und weniger integriert als bei den vorherigen.

Sie können auch nach dem Restzucker klassifiziert werden, den sie enthalten: trocken, halbtrocken, feinherb, halbsüß oder süß.

Speiseempfehlungen für Schaumweine

Schaumweine sollten im Allgemeinen gut gekühlt serviert werden, etwa bei 5 bis 8 ºC. Es ist auch ratsam, dass das Glas keine breite Öffnung hat, da sonst die Aromen und Bläschen schnell verloren gehen und sich der Wein leichter erwärmen würde.

Schaumweine werden mit Feierlichkeiten in Verbindung gebracht, da sie dementsprechend beworben wurden. Es sind jedoch Weine, die von Natur aus wunderbar zu vielen Gerichten passen. Wenn Sie sie nur für besondere Anlässe reservieren, verpassen Sie einen Teil ihres Potenzials. Da sie beispielsweise unterschiedliche Mengen an Restzucker enthalten können, können sie zu jedem Zeitpunkt einer guten Mahlzeit, vom Aperitif bis zum Dessert, serviert werden. Die Trockenen oder die mit weniger Restzucker können den ersten oder zweiten Gang perfekt begleiten, sei es Pasta, Reis, Fisch oder Meeresfrüchte. Ihre gute Säure und vielen Bläschen werden unseren Gaumen perfekt reinigen und ihre Aromen werden dem Gericht nicht den Rang ablaufen. Die Süßeren hingegen sind für Desserts sehr empfehlenswert.

Und Sie, trinken Sie Schaumwein nur zu besonderen Anlässen oder reichen Sie ihn auch zu Ihren Lieblingsgerichten?